Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Verrine vom Papayasalat


In meinem letzten Blogpost hatte ich euch auf die ITB Berlin 2025 mitgenommen. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt Papayasalat - aber lest doch einfach selbst …
ITB Berlin 2025

Der Papayasalat

Die Zutaten 

Die Papaya

Papaya (Carica papaya)
Papayas
(Carica papaya) sind wahre Wunder für die Gesundheit. Sie sind außerordentlich gut verträglich und besitzen viel Vit C, A und E und diverse B Vitamine, Magnesium, Kalium, Folsäure, Pantothensäure, Riboflavin, Niacin, Selen, Eisen und Phosphor. Beta-Carotin ist für die Färbung des Fruchtfleisches verantwortlich, und Antioxidantien wie Lycopin helfen dabei, freie Radikale abzufangen. Papaya wirkt positiv auf den Stoffwechsel und hilft gegen Entzündungen und Krankheiten. Ein paar Frühlingsklänge? 
Mattinata Fiorentina
Alberto Rabagliati
Papayasalat

Die Mohrrübe 

Karotte (Daucus carota subsp. sativus)
Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus), Möhre, Mohrrübe oder Wurzel, ist ein sehr gesundes und beliebtes Gemüse denn es schmeckt süß. Von ihr wird fast ausschließlich die Pfahlwurzel genutzt. Möhren lassen sich aber schnell zu Salat, Gemüse, Saft, ja sogar zu Kuchen verarbeiten. Da Karotten außerdem zu den Spitzenreitern der Carotinoid-Lieferanten zählen, sind sie besonders gesund für die Augen, die Haut und das Herz. Gleichzeitig schützen sie vor Diabetes, Arteriosklerose und Krebs. Karotten bestehen fast zu 90 % aus Wasser mit nur 109 kJ (26 kcal). Rohe Karotten sind mehr sättigend als gekochte. In 100 Gramm frischen Karotten stecken Beta-Carotin, die Vitamine C, A, der B-Komplex, E und Folsäure. Dazu kommen die Mineralien Kalium, Chlorid, Phosphor, Natrium, Calcium, Magnesium und Schwefel.
Papayasalat

Der Granatapfel

Granatapfel (Punica granatum)
Zu den Inhaltsstoffen des Granatapfels (Punica granatum) gehören neben den Mineralstoffen Calcium, Eisen, Kalium und Phosphor auch die Vitamine C und B sowie Folsäure. Er hat von September bis in den Februar Saison. Verglichen mit der Menge in Orangen, etwa 70 mg, bietet der Granatapfel pro 100 g mit etwa 10 mg wenig Vitamin C. Zu erwähnen ist noch der hohe Gehalt an sogenannten Polyphenolen. Diese bioaktiven Stoffe gehören zu den sekundären Pflanzenfarbstoffen. Sie wirken antioxidativ.
Granatapfel (Punica granatum)
Ob man ihn nun als Powerfrucht oder Superfood bezeichnen möchte, muss jeder selbst für sich entscheiden. Aus meinem Wortschatz habe ich die beiden Worte verbannt! Etwas zum Schmunzeln? Unterhaltung im Bahnabteil: 
Worauf kauen Sie denn da ständig herum?
Auf Apfelkernen.
Und wozu soll das gut sein?
Es fördert die Intelligenz.
Aha, können Sie mir auch vier Stück geben?
Gerne. Vier Stück kosten acht Franken.
Der Fahrgast zahlt und bekommt die Kerne. 
Nach einer Weile des Kauens meint er: 
Für acht Franken hätte ich mir jedoch jede Menge Äpfel kaufen können!
Sehen Sie, die Kerne wirken schon.
Papayasalat

Die Erdnuss

Erdnuss (Arachis hypogaea)
Die Erdnuss (Arachis hypogaea) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Die Frucht der Erdnuss ist botanisch gesehen eine Hülsenfrucht, die sich entwicklungsgeschichtlich zur Nuss gewandelt hat. Die Erdnuss gehört zur selben Unterfamilie wie beispielsweise die Erbse und die Bohnen-Arten. Der englische Trivialname der Erdnuss, peanut (deutsch Erbsennuss), weist auf die botanische Zugehörigkeit zur Familie der Hülsenfrüchtler hin,
sagt mein Freund Wiki. Die kleinen Scheißerchen sind eine willkommene Eiweißquelle und versorgen uns Menschen mit wertvollen Vitalstoffen. Sie verbessern mit 25 % Protein pro 100 g die Eiweißversorgung und sind eine hervorragende Quelle für den Vitamin B Komplex, Vitamin E und Magnesium. 100 g enthalten rund 550 Kalorien und ca. 45 g Fett. Die meisten Fette in Erdnüssen sind herzgesunde mono- und polyungesättigte Fette, die helfen können, (schlechtes) LDL-Cholesterin zu verringern.
Erdnuss (Arachis hypogaea)
Zaubern wir uns also ein kleines, feines und aromatisches Salätchen mit Knack und Biss … und das ist definitiv keine Hexerei!
Papayasalat

Das Rezept

Papayasalat von Doc.Eva
Zutaten

  • 1/2 Stck Papaya, gewürfelt 
  • 4 Stck Möhren, küchenfertig, blanchiert, in Scheiben geschnitten
  • 4 El Granatapfelkerne
  • 4 El Erdnüsse, geröstet
  • 1 Tl Ingwer, gerieben
  • 1 handvoll Koriander, gehackt
  • 1 Stck Limette, Saft und Abrieb
  • 2 Tl Erdnussöl
  • 2 El Honig
  • 1 Msp Chilipulver
  • Salz
Zubereitung
  1. Aus Ingwer, Koriander, Limettensaft und Abrieb, Erdnussöl, Honig, Chilipulver und Salz eine Marinade herstellen. 
  2. Papaya, Möhren, einige ausgeschnitten Motive für die Deko zurückbehalten, Granatapfelkerne und Erdnüsse untermischen. 
  3. Den Salat mindestens 2 Stunden ziehen lassen. 
Anrichten
  1. Den Salat portionsweise in Gläschen abfüllen. 
  2. Mit Mörchenmotiven und Koriander ausdekorieren. 
Lasst's euch schmecken!
Papayasalat

Die Vorschau

Nun tritt wieder das Essen in den Vordergrund. Die heimische Küche unter dem Dach in Berlin tritt wieder in Aktion. Es gibt eine Tramezzini Torte, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch - bis dahin und SO LONG …
Tramezzini Torte