Eine Genussreise nach Kalabrien und in die Basilikata

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch mein Spargelrisotto mit Garnelen zubereitet. Meine Berliner Küche unter dem Dach bleibt jetzt erstmal kalt. Ich nehme euch mit auf meine wunderbare Recherchereise in die Basilikata und nach Kalabrien - aber lest doch einfach selbst …  Die Genussregion Süditalien Matera Die Kleinstadt Matera in der süditalienischen Region Basilikata ist berühmt für ihre außergewöhnliche Altstadt. Sie ist eine der ältesten Städte der Welt, geradezu ein Museum openair. Ganz besonders sind ihre charakteristischen Höhlensiedlungen in den Erdfalten, den Sassi . Diese beeindruckenden Siedlungen wurden 1993 von der UNESCO als Erbe der Menschheit unter Denkmalschutz gestellt. Die zahlreichen Baustellen und Maßnahmen zur Restauration von meinem letzten Besuch vor neun Jahren, im September 2016, sind Vergangenheit. Matera war 2019 Europäische Kulturhauptstadt und sie ist schöner denn je. Die Entfernung vom Flughafen Bari Karol Wojtyla (BRI) nach Matera beträg...

Berliner Lauch

Berliner Lauch

In meinem letzten Blogpost hatte ich mit euch Zitronenöl angesetzt. Heute unternehmen wir einen Frühlingsausflug in die Berliner Botanik - also immer der Nase nach. Und wenn‘s mächtig zwiebelig duftet, dann haltet eine Schere bereit und erntet Berliner Lauch. In meiner Berliner Küche unter dem Dach habe ich dazu einige Zubereitungstipps - aber lest doch einfach selbst …
Zitronenöl

Der Berliner Lauch

Der Bärlauch

Bärlauch (botanisch: Allium ursinum)
Bärlauch
(botanisch: Allium ursinum) ist sozusagen der wilde Verwandte aus der großen Lauchfamilie – eng verwandt mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch. Man findet ihn bevorzugt in schattigen, feuchten Laubwäldern quer durch Europa. Sein Geschmack? Mild und knoblauchartig. Unter folgenden Spitznamen ist er ebenfalls bekannt: Wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Ramsen, Hexenzwiebel oder Bärenlauch. Der Name Bärlauch entstammt eine alte Überlieferung. Man glaubte, Bären hätten sich nach dem Winterschlaf im Frühjahr mit dem würzigen Grün gestärkt.

Der Wunderlauch

Berliner Lauch
Wunderlauch (botanisch: Allium paradoxum)
Der Wunderlauch (botanisch: Allium paradoxum), auch Berliner Bärlauch, Berliner Lauch oder Seltsamer Lauch genannt, kommt ursprünglich aus dem Kaukasus. Hierzulande ist der Verwandte des Bärlauchs überwiegend in Berlin und dessen Umland zu finden.
Wunderlauch (botanisch: Allium paradoxum), Blüte
Etwas Musik mit Berliner Lokalkolorit?
Berliner Luft (Das ist die Berliner Luft) 
Paul Lincke 1904
Das aromatische Wildkraut schmeckt nicht nur überaus köstlich, mit einem feinen, besonders milden Knoblaucharoma, es ist auch reich an Vitaminen und kann helfen, den Körper nach dem Winter mit ausreichend Vitalstoffen zu versorgen. Die Pflanze lässt sich zwischen März und Mai ernten und komplett verarbeiten. Geschmacklich erinnert er, ähnlich wie Bärlauch, an Knoblauch. Er kann genauso verwendet werden, hat aber ein etwas milderes, eher zwiebeliges Aroma. Je nach Standort kann man die schmalen, grünen Blätter von März bis in den Mai hinein entdecken und ernten.
Berliner Lauch
Wunderlauch (botanisch: Allium paradoxum)
Etwas später im Gartenjahr lässt sich der Berliner Lauch auch vortrefflich durch Knoblauchsrauke (botanisch: Alliaria petiolata) ersetzen.
Knoblauchsrauke (botanisch: Alliaria petiolata)
Hier auf dem Blog habe ich ein Rezept für Knoblauchsraukenbutter und Knoblauchsraukenpesto. Den Berliner Lauch habe ich in zweierlei Varianten konserviert und gleich mal eine feine Suppe daraus geköchelt. Und nicht verwechseln bitte mit den giftigen Maiglöckchen!
von links nach rechts: Bärlauch, Knoblauchsrauke, Maiglöckchen
Etwas zum Schmunzeln, wenn man dann schon Zeit zu Hause in seiner Küche verbringt:
Ich habe heute dem Elektriker in Reizwäsche die Tür nach dem Klingeln aufgemacht.
Wer nun denkt, so fangen bestimmte Filme an ...
Ich habe die Tür gleich wieder zugemacht!
Ich traue nämlich keinem Elektriker, der Reizwäsche trägt!

Die Rezepte

Berliner Lauch Öl
Berliner Lauch Öl

2 handvoll Berliner Lauch Blätter mit 250 ml Öl pürieren, bei Bedarf abseihen. Kein Salz hinzufügen um Farbverlust zu vermeiden.
Berliner Lauch Pesto
Berliner Lauch Pesto
2 handvoll Berliner Lauch Blätter mit 80 g Mandeln und 250 ml Öl pürieren. Kein Salz und/oder geriebenen Käse hinzufügen um Farbverlust zu vermeiden.
Berliner Lauch Suppe
Berliner Lauch Suppe von Doc.Eva
Zutaten

  • 150 g Spinat, TK Ware
  • 2 Stck Kartoffeln, gegart, gewürfelt
  • 650 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Sahne
  • 5 El, Berliner Lauch Öl, unpassiert
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz
  • Muskat
  • 2 Scheiben Graubrot, gewürfelt
  • 2 El Butter
Zubereitung
  1. Die Gemüsebrühe aufkochen. 
  2. TK Spinat dazu geben und kurz garen. 
  3. Kartoffeln, Berliner Lauch Öl und Sahne einrühren. 
  4. Die Suppe pürieren. 
  5. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 
  6. Nicht mehr kochen lassen sonst verliert sich das feine Aroma. 
  7. Die Graubrotwürfel in Butter anrösten.
Anrichten
  1. Die Berliner Lauch Suppe in vorgewärmten Tellern anrichten. 
  2. Mit Croutons und Berliner Lauch Abschnitten toppen. 
  3. Hier auch mit ausgestochenen Kartoffelblümchen.
Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Nun tritt das Essen weiterhin in den Vordergrund - gereist wird aber auch bald wieder. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin ist bereit für die Spargelsaison. Es gibt Kartoffelsotto mit Spargel, Großarler Gartenkräuterspeck und Öl vom Berliner Lauch - bis dahin und SO LONG ...
Kartoffelsotto mit Spargel, Großarler Gartenkräuterspeck und Öl vom Berliner Lauch