Kalte Rote Bete Suppe

In meinem letzten Blogpost hatte ich über meine 12 jährige Blogaktivität resümiert. Heute bin ich wieder zurück am heimischen Herd in meiner recht warmen Küche unter dem Dach in Berlin. Ich bereite für euch eine sättigende kalte Rote Bete Suppe zu: Chłodnik - aber lest doch einfach selbst … Die Sommersuppe Chłodnik Chłodnik Der Chłodnik litewski ist eine polnische geeiste Cremesuppe litauischer Herkunft, die von einer geeisten Variante des Borschtsch abstammt , sagt mein Freund Wiki. Der Name Chłodnik stammt vom polnischen Wort chłodny (poln. = kalt). Es ist also ganz wörtlich eine kalte Suppe. Ursprünglich stammt das Gericht aus dem Großfürstentum Litauen, welches im Mittelalter eine enge politische und kulturelle Union mit Polen hatte: Die sogenannte Polnisch-Litauische Union, 1386–1795). Daher wird der Chłodnik auch litauische Suppe genannt. Historisch war er ein Sommergericht des Adels und später auch der breiten Bevölkerung. Seine Beliebtheit verdient er weil er kühl, erfrisc...

Erdbeer-Aspik-Torte


In meinem letzten Blogpost hatte ich euch einen sehr köstlichen Zitronenkuchen gebacken. Nun tritt weiterhin meine Berliner Küche unter dem Dach in Aktion. Ich backe zwar nicht aber es gibt trotzdem einen frühsommerlichen Kuchen, eine Erdbeer-Aspik-Torte - aber lest doch einfach selbst …

Die Erdbeer-Aspik-Torte

Die Erdbeertorte

Eine Erdbeertorte (umgangssprachlich auch Erdbeerkuchen) ist eine der klassischen Obsttorten mit Früchten und Tortenguss, die in vielen Varianten zubereitet wird und deren Belag hauptsächlich aus Erdbeeren besteht. Sie kommt außer in den deutschsprachigen Ländern unter anderem in Frankreich, Großbritannien, Polen und Russland vor. Es werden immer frische Erdbeeren oder Erdbeerstückchen verwendet, die dicht gepackt und flächendeckend auf einen Teigboden aufgebracht und mit Tortenguss fixiert werden. Erdbeertorte wird oft mit Schlagsahne serviert, sagt mein Freund Wiki. Aber wie nennt man denn nun eine Erdbeertorte ohne Boden?
Erdbeer-Aspik-Torte

Der Boden

Per definitionem ist der Boden die oberste durch Verwitterung entstandene Schicht der Erdrinde an der Grenze zwischen Atmosphäre und Gesteinsschicht (Lithosphäre) und zum Teil auch Grenzschicht zwischen wasserführenden Zonen (Hydrosphäre) und der belebten Welt (Biosphäre), soweit … so gut. Hierzu einige deutsche Redensarten: Jemandem wird der Boden unter den Füßen zu heiß oder jemandem brennt der Boden unter den Füßen bedeutet umgangssprachlich: Jemandem wird es an seinem Aufenthaltsort zu gefährlich oder festen Boden unter den Füßen haben bedeutet eine sichere Grundlage haben. Jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen steht dafür jemanden seiner Existenzgrundlage zu berauben oder gar am Boden zerstört sein bedeutet völlig erschöpft, ja fassungslos oder bestürzt zu sein. Hoppla, hier vergaloppiere ich mich wohl gerade. Ging es nicht eigentlich nur um einen Kuchen ohne Boden?
Erdbeeren (Fragaria)
Meine Erdbeer-Aspik-Torte braucht demnach zur Unterstützung ihrer Standhaftigkeit eine Bindung. Nachtrag: Zum Thema Erdbeeren sind HIER bereits ausreichend Worte gefallen.
Erdbeeren (Fragaria)
Und etwas zum Schmunzeln zum Thema Obst:
Bananas without B is pineapple!

Der Aspik

Aspik nennt man das feine Gelee, das aus verschiedenen Fleisch- oder Fischsorten hergestellt wird. Bei der Herstellung kommt heutzutage meist Gelatine zum Einsatz, die bestenfalls mit Gewürzen und anderen Geschmacksstoffen versehen wird. Aspik ist ein anderer Name für Gelee. Der Begriff bezeichnet aber auch kalte salzige oder süße Gerichte aus unterschiedlichen, meist vorher separat zubereiteten Lebensmitteln, die mit Gelee überzogen oder in Gelee eingebunden sind. Die deutsche Sammelbezeichnung für einige dieser Gerichte ist Sülze.
Erdbeer-Aspik-Torte mit Zitronensahne

Die Gelatine

Gelatine ist ein Protein, bei dem die Aminosäuren nach dem Erkalten wie eine Kette miteinander verknüpft sind. Das Protein enthält nahezu alle für den menschlichen Organismus unentbehrlichen Aminosäuren. Daher wird sie in vielen Ländern als Lebensmittel und nicht als Zusatzstoff eingestuft. Hauptbestandteil der Gelatine ist Kollagen, welches in Haut, Schwarten, Knochen oder Bindegewebe vorkommt. Dieses stammt für die Gelatineherstellung von unterschiedlichen Tierarten. Um jüdische und islamische Speisegesetze einzuhalten, wird koschere Gelatine aus Fischhäuten hergestellt. Für eine vegetarische Zubereitung bietet sich Agar-Agar an. Das ist ein veganes Geliermittel, welches aus Rotalgen gewonnen wird.
Erdbeer-Aspik-Torte mit Zitronensahne
Nun aber kurz vor meinem Rezept für meine Erdbeer-Aspik-Torte erst noch ein paar Summervibes:
Waiting For The Sun
Fritz Kalkbrenner
Übrigens habe ich bildschöne Gelee-Torten auch während meines Aufenthalts in Armenien entdeckt.

Das Rezept

Erdbeer-Aspik-Torte von Doc.Eva
Zutaten

  • 500 g Erdbeeren, küchenfertig, halbiert
  • 2 Pck Götterspeise, rot
  • 1 Be Sahne
  • 1/2 Stck Zitrone, nur der Abrieb
  • 1 Pck Sahnesteif
  • Zitronenmelisse für die Deko
Zubereitung
  1. Am Vortag die Sahne mit dem Zitronenabrieb kurz aufkochen. 
  2. Über Nacht gekühlt ziehen lassen und am Folgetag abseihen. 
  3. Eine passende Silikonform mit kaltem Wasser ausspülen. 
  4. Die Erdbeeren einschichten. 
  5. Die Götterspeise mit zwei Dritteln des Wasseranteils und der angegebenen Zuckermenge erwärmen und blasen- bzw. schaumfrei auflösen. 
  6. Die Erdbeeren damit bedecken. 
  7. Mit Klarsichtfolie unter Kontakt abdecken und 4-6 Stunden erstarren lassen. 
  8. Die gekühlte Zitronensahne mit dem Sahnesteif aufschlagen.
Anrichten
  1. Die Silikonform kurz in heißes Wasser tauchen. 
  2. Die Erdbeer-Aspik-Torte aus der Form lösen. 
  3. Mit der Zitronensahne ausdekorieren. 
  4. Mit Zitronenmelisseblättchen bestücken.
Lasst‘s euch schmecken!
Erdbeer-Aspik-Torte mit Zitronensahne

Die Vorschau

Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach muss leider erstmal auf mich verzichten. Ich nehme euch mit auf eine Recherchereise nach Armenien - bis dahin und SO LONG …
Yerevan