Melonensahnelikör


In meinem letzten Blogpost hatte ich euch mein Doc.Evas Finest mit Garnelen zubereitet. Heute bin ich zurück am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin. Aufgrund von unfallbedingter langwieriger Immobilität hat es leider etwas gedauert hier wieder etwas von mir zu lesen und das wird vermutlich erstmal so bleiben. Es gibt sommerliche Erinnerungen im Glas: Crema di Meloncello. Das Rezept steht, wie immer, am Ende dieses Blogposts - aber lest doch einfach selbst … 

Crema di Meloncello

Der Cremelikör

Crema di Meloncello
Cremelikör
oder auch Sahnelikör ist ein Likör, der Sahne oder andere Milchprodukte mit Alkohol, Zucker und einer aromatischen Komponente kombiniert. Er ist cremig, süß und hat meist einen Alkoholgehalt zwischen 15 und 20 % Vol. Ein Melonen-Cremelikör ist eine fruchtig-sahnige Variante, eher mild, exotisch und perfekt als Sommer- oder Dessertlikör. Man kann ihn mit Zuckermelonen, Honigmelone, Cantaloupemelone oder Wassermelone zubereiten. Der Süddeutsche würde jetzt formulieren: 
In meinem Bauch ist noch ein Lückerl für so ein gutes Schlückerl. 
Die Finnen haben für den Konsum von Alkohol, für uns Deutsche vielleicht zum Schmunzeln, eine eher spezielle Bezeichnung: Kalsarikännit was so viel bedeutet wie: Sich in Unterhosen daheim alleine betrinken. 
Crema di Meloncello
Sip happens!

Die Melone

Zuckermelone (Cucumis melo) 
Es gibt viele verschiedene Melonenarten, die man grob in zwei Hauptgruppen unterteilen kann: Zuckermelonen (Cucumis melo) und Wassermelonen (Citrullus lanatus). Zuckermelonen gehören botanisch zu den Gurkengewächsen und haben meist gelbes, orangefarbenes oder grünliches Fruchtfleisch, welches süß und aromatisch schmeckt.
Zuckermelonen (Cucumis melo), Strassenverkauf auf Sizilien 
Man unterscheidet: Honigmelone, Cantaloupe-Melone, Galia-Melone, Charentais-Melone und Wassermelonen. Zuckermelonen (Cucumis melo), z. B. Honig-, Galia-, Cantaloupe-Melone enthalten folgende Nährwerte pro 100 g: 50-60 kcal, davon 10-12 g Zucker, je 0,8 g Eiweiß und Ballaststoffe und Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, Vitamin C, Vitamin B1, B2, B6, Kalium, Magnesium und Folsäure. 


Zuckermelone (Cucumis melo), Sorte Cantaloupe

Etwas Musik?
Bello e impossibile
Gianna Nannini 
Ich habe den Sommer in die Flasche gelüpft und einen aromatischen Melonensahnelikör zubereitet. Merke: Wer Sorgen hat, hat auch Likör. Vollständigkeitshalber hier der ganze Vers aus Die fromme Helene von Wilhelm Busch: Es ist ein Brauch von Alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör. Doch wer zufrieden und vergnügt, sieht zu, dass er auch welchen kriegt. Dieses Sprüchlein stellt in satirischer Weise eine Verbindung zwischen Kummer und Alkohol her, indem er suggeriert, dass Menschen ihre Sorgen mit Alkohol zu betäuben versuchen. Der vollständige Vers erklärt jedoch, dass dies nur eine Seite der Medaille ist und wer vergnügt ist, sich ebenfalls um entsprechende Genussmittel bemühen könnte.
Crema di Meloncello
 

Das Rezept


Crema di Meloncello von Doc.Eva
Zutaten

  • 1 Stck Honigmelone, geschält, entkernt, püriert
  • 200 ml Doppelkorn
  • 100 ml gezuckerte Kondensmilch
Zubereitung
  1. Das Püree und den Alkohol in ein großes, sauberes Glas oder eine Flasche geben, gut verschließen. 
  2. Die Mischung 2-3 Wochen kühl und dunkel stellen, täglich durchschütteln. 
  3. Das eingelegte Melonenmus durch ein feines Sieb passieren. 
  4. Den Ansatz mit der Kondensmilch vermischen und gründlich durchschütteln. 
  5. Den Meloncello mit einem Trichter in eine saubere, sterile Flasche füllen.
Anrichten
  1. Eiskalt servieren!
Lasst‘s euch schmecken!

Die Vorschau

Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach ist derzeit ein wenig verwaist. Ich habe zunächst mal einen mehrmonatigen Genesungsauftrag für mein frakturiertes Fußgelenk. Dennoch habe ich hier noch ein Schmankerl: Frozen Nectarine, Melba-Style. Bis dahin und SO LONG …
Frozen Nectarine, Melba-Style