Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Verlorene Eier im Grünen

Shakshuka, grün

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Pfirsichtaschen mit Pistazien vorgestellt. Heute bleiben wir wieder im Lande und machen uns es so schmackhaft wie möglich. Ich war mal wieder in meiner Küche unter dem Dach aktiv, selbsterklärend mit Pistazien als Zutat. Es gibt es ein Rezept für grüne Shakshuka - aber lest doch einfach selbst …
Pfirsichtaschen mit Pistazien

Die Eierspeise

Das Eirige

Wünschen’s etwas Eiriges? wurde ich einmal im Astoria Resort in Seefeld vom erfahrenen, schmähbetonten und leicht betagten Frühstückskellner gefragt. Und in der Tat Eier gehen eigentlich immer. Ob gekocht, pochiert oder gebraten, gerührt, verloren oder gespiegelt, Eier erfüllen immer ihren Zweck: Sie sättigen!

Ob als Omelett, Frittata, auf’s Brot oder mit Kartoffeln oder Nudeln (ich sag nur Carbonara), mit oder ohne Sauce oder im Salat, viel vielseitiger kann ein Lebensmittel wohl kaum sein. 231 Eier isst der Deutsche durchschnittlich im Jahr, so die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Ein mittleres Ei der Größe M mit einem Gewicht von durchschnittlich 53 g hat rund 80 kcal, also 156 kcal pro 100 g. Da Eier nicht nur gut schmecken, sondern auch Proteine, Antioxidantien, Vitamine und Mineralien enthalten, achtet so mancher sogar darauf, zumindest ein Ei pro Tag zu sich zu nehmen. Bedenke: Ein mittelgroßes Ei beinhaltet folgende Nährwerte: Eiweiß 7,7 g, Kohlenhydrate 0,3 g und Fett 6,3 g. Etwas zum Schmunzeln?
Kocht die Bäuerin faule Eier,
kotzt der Bauer wie ein Reiher!

Bauernregel

grüne Shakshuka, Zutaten

Die verlorenen Eier

Verlorene Eier werden in der Regel in einem Strudel im siedenden Essig-Wasser ohne Schale gegart. Früher hießen sie verlorene Eier, heute sind sie vor allem als pochierte Eier (engl. = poached eggs), (frz. = Œuf poché) bekannt. Der Ursprung des Namens hat einen französischen Hintergrund. Das Eiweiß bildet eine Tasche (franz. poche = Tasche), um das Eigelb oder auch Dotter. Der Trick versteckt sich hinter der sanften und indirekten Garung welche ein warmes und dennoch flüssiges Eigelb beschert ...

Shakshuka, grün

grüne Shakshuka

Die Shakshuka

Schakschuka (andere Schreibweisen: Shakshuka, Shakshoka, Shakshouka; arabisch شكشوكة, DMG Šakšūka; hebräisch שקשוקה) ist eine Spezialität der nordafrikanischen und israelischen Küche; aus dem arabischen übersetzt bedeutet „schakschuka“ in etwa „Mischung“. Das Gericht wird aus pochierten Eiern in einer Sauce aus Tomaten, Chilischoten und Zwiebeln zubereitet. Es gibt auch Varianten mit Paprikaschoten sowie mit der nordafrikanischen Wurst Merguez beziehungsweise mit der spanischen Wurst Chorizo, sagt mein Freund Wiki.

Shakshuka, grün

grüne Shakshuka

Das Shakshuka Rezept nach Yotam Ottolenghi erfreut sich nicht nur in Israel großer Beliebtheit als herzhaftes Frühstück oder kleines Mittagessen, inzwischen ist es durch ihn nahezu weltbekannt. Weniger geläufig auf unserem Speiseplan ist grünes Shakshuka: Eine köstliche Alternative zum bekannten Shakshuka mit Tomate und Paprika. Meine grüne Shakshuka ist mit Römersalatherzen, Lauch, Avocado, Speck und Pistazien zubereitet und ist ein Frühstücksschmankerl oder ein leichtes Zwischengericht. Diverse Kräuter aromatisieren die kulinarische Schose.
Shakshuka, grün

grüne Shakshuka

Ein bisschen gekräuterten Reggae für die Ohren?
Herbalist
Alborosie

Das Rezept

Shakshuka, grün
Grüne Shakshuka von Doc. Eva
Zutaten

  • 3 Stck Eier
  • 3 El Speck, mager, gewürfelt
  • 1 St Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten
  • 1 St Römersalatherz, in Scheiben geschnitten
  • 1 Stck Avocado, in Fächer geschnitten
  • 1 El Butter
  • 4 cl Gemüsebrühe
  • Salz,
  • Pfeffer
  • Basilikum, Minze, Petersilie
  • Pistazien, gehackt, zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Den Speck in einer Pfanne auslassen und anschließend beiseite stellen. 
  2. Butter in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. 
  3. Lauchzwiebeln und Salatherzen darin anbraten.
  4. Die Gemüsebrühe angießen. 
  5. Avocado hinzugeben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Die Eier trennen und zunächst das Eiklar einlaufen und anstocken lassen. 
  7. Dann die Eidotter hinzufügen. 
  8. Mit den Kräutern bestreuen und sanft zu Ende garen.

Anrichten

  1. Vor dem Servieren mit den Speckwürfeln und den Pistazien bestreuen. 
  2. Dazu Brot nach Wahl reichen.

Lasst’s euch schmecken!

Shakshuka, grün

grüne Shakshuka

Die Vorschau

Nun steht also das Essen wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach ist allzeit bereit für Leckereien jeglicher Couleur. Als nächstes reisen wir, zu mindest auf dem Teller, nach Frankreich in die Bretagne, es gibt Far breton, sehr köstlich - bis dahin und SO LONG …

Far breton