Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Das Weihnachtsmenü 2022

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch Kabeljau mit Rettich, Orange und Rösti zubereitet. Aus aktuellem Anlass schlage ich euch heute ein leichtes Festtagsmenü für die bevorstehenden Feiertage vor. Ich habe es in meiner Berliner Küche unter dem Dach zubereitet und meinen üblichen Verdächtigen Testessern vorgesetzt und ja, es hat ihnen geschmeckt - aber lest doch einfach selbst …
Kabeljau mit Rettich, Orange und Rösti

Das Weihnachtsmenü

Die Weihnachtsmärkte in Berlin

Fast 80 Weihnachtsmärkte kann man sich über das Stadtportal Berlin ergoogeln, darunter Klassiker wie die Winterwelt am Potsdamer Platz, Lucia in Prenzlauer Berg, den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche oder am Schloss Charlottenburg.

Weihnachtsbaum
Weihnachtsbaum an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Wo man vorzugsweise seinen Glühwein mit mehreren Schüsse Schnaps süffelt, letzte Weihnachtsgeschenke ergattert oder das Repertoire seines Weihnachtsbaumschmucks erweitert und die allgegenwärtige Champipfanne oder den halben Meter Bratwurst vertilgt, ist jedem sein eigenes Ding. Ist der alljährliche Weihnachtsrummel mit blinkenden Neon-Irrsinn, Teddy-Groschengrab und sonstigem Halligalli nun na-ja-es-geht-so, romantisch oder wunderschön, darüber lässt sich durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Mein absolutes Highlight ist definitiv das Wochenende des 2. Advent mit dem ITALIAN CHRISTMAS MARKET. Dort gibt es authentische italienische Weihnachtsfreude mit Essen, Trinken und Kunsthandwerk – unbedingt vormerken für’s nächste Jahr.

Die Vorgehensweise

Ach ja … und plötzlich und nicht ganz unerwartet steht Weihnachten vor der Tür.
Etwas Musik zum Einstimmen?
Driving Home For Christmas
Chris Rea
Es gibt doch in diesen festlichen Zeiten nichts Schöneres als seine Familie, Freunde oder wen auch immer mit einem köstlichen Weihnachtsmenü zu verwöhnen. Mein festliches Menü fällt in diesem Jahr eher frisch und leicht aus als Kontrapunkt zu den zahlreichen Süßigkeiten und es lässt sich sehr gut vorbereiten.

Das Menü

Als Menü (im 19. Jahrhundert aus französisch menu für „klein“, „Kleinigkeit“ entlehnt) bezeichnet man in der Gastronomie und Kochkunst eine Kombination von Speisen und Gerichten, die aus mehreren Gängen besteht, sagt mein Freund Wiki. Der Begriff Menü entstammt ursprünglich dem französischen Sprachgebrauch und beinhaltet heute die Speisefolge. Der einzelne Gang ist während eines Dinners ein bestimmter Teil eines Menüs. Dabei kann ein Gang eine Vorspeise, ein Hauptgang oder ein Dessert sein sowie aus weiteren Gängen bestehen, die in einer Zusammenstellung der vorgenannten Gänge zu neuem Appetit anregen sollen. Mehrgängige Menüs sollten, gerade wenn sie in der heimischen Küche zubereitet werden, akribisch geplant werden. Etymologisch leitet sich der Begriff Küche übrigens vom Althochdeutschen chúchîna ab, was wiederum vom lateinischen cocina inspiriert ist … soweit die Theorie. Kommen wir zum praktischen Teil. Hier mein Menüvorschlag:

Spinatsuppe, Avocadococktail, Lachs auf Gurkennudeln, Mange blanc
Spinatsuppe, Avocadococktail, Lachs auf Gurkennudeln, Mange blanc

Vorspeise: Spinatsuppe   
Zwischengang: Avocadococktail
Hauptgang: Lachs auf Gurkennudeln
Dessert: Mange blanc mit Erdbeeren
Wem nach mehr Hintergrundwissen oder sonstigen Geistesblitzen aus meiner Feder ist: Mit einem Klick auf die jeweiligen Link kommt man unweigerlich zu dem Rezept. Schnell noch etwas zum Schmunzeln aus meiner Kalauerkiste:
Chuck Norris würzt sein Essen mit Pfefferspray.
Und ja, eine Spinatsuppe darf man erneut sanft erwärmen und die Avocado im Salat läuft nicht dunkel an, wenn man einen Avocadokern mit in die Aufbewahrungsbox legt.

Die Rezepte

Spinatsuppe
Spinatsuppe
Zutaten

  • 500 g Spinat, küchenfertig
  • 1 Stg Lauch, in feinen Streifen
  • 1 l Brühe
  • 1 Be Crème fraîche
  • 2 El Butter
  • Muskat, frisch gerieben
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Zubereitung

  1. Butter in einem Topf erhitzen. Einen Teil Lauch frittieren und als Einlage verwenden.
  2. Den restlichen Lauch glasig dünsten. 
  3. Den Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. 
  4. Anschließend mit der Brühe aufgießen und Crème fraîche dazugeben. 
  5. Etwas köcheln lassen, dann mit dem Stabmixer pürieren, durch ein Sieb geben.
  6.  Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Anrichten

  1. Die Suppe in vorgewärmte Teller geben und mit den Lauchfritten dekorieren.

Avocadosalat
Avocadococktail
Avocadococktail
Zutaten

  • 1 Stck Avocado, grob gewürfelt
  • 1 Stck Mango, grob gewürfelt
  • 1 Stck Tomate, groß, grob gewürfelt
  • 1/4 Stck Papaya, grob gewürfelt
  • 1/2 Stck Zwiebel, rot, feinst gewürfelt und blanchiert
  • 1 Tl Piment d’Espelette
  • 1/2 Ze Knoblauch, gerieben
  • 1 El Mayonnaise
  • 1 Tl Limettensaft
  • Limettenabrieb
  • Salz
  • Zucker

Zubereitung

  1. Alle Komponenten mit einander vorsichtig vermischen und ziehen lassen. 
  2. Den Avocadokern dazulegen, dann verfärbt sich nichts.

Anrichten

  1. Den Salat in dekorative Gläser schichten oder im Dressierring auf einem Teller anrichten.

Lachs, Gurkennudeln
Lachs auf Gurkennudeln
Lachs auf Gurkennudeln
Zutaten

  • 4 Port Lachs
  • 1 El Butterschmalz
  • 2 Stck Schlangengurken
  • 1 Bd Frühlingszwiebeln
  • 2 El Butter
  • 1 Be Schmand
  • 4 St Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Zucker

Zubereitung

  1. Die Gurken schälen. Die Außenwände der Gurken mittels eines Juliennehobels zu Nudeln verarbeiten. Das Innere anderweitig verwenden. 
  2. Die Gudeln (aus Gurken und Nudeln) 5 Min. zum Entwässern einsalzen. 
  3. In einer großen Pfanne die zerkleinerten Lauchzwiebeln in Butter andünsten. 
  4. Schmand darin erwärmen und die abgespülten uns abgetropften Gurkennudeln hinzufügen. 
  5. Immer wieder mit 2 Gabeln unterheben und vermischen. 
  6. Als Garzeit reichen 5 – 7 Min. aus. 
  7. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, einer Prise Zucker und Muskat abschmecken. 
  8. Den Lachs in Butterschmalz glasig braten und würzen.

Anrichten

  1. Die Gudeln mittig auf einen Teller häufeln und den Lachs dazusetzen.

Mandelsulz
Mange blanc
Mange blanc mit Erdbeeren
Zutaten

  • 60 g Mandeln, geschält, gehackt
  • 1 El Butter
  • 250 ml Milch, 3,8% Fett
  • 65 g Zucker
  • Vanillemark
  • Zitronenschalenabrieb
  • 2-3 Tr Bittermandelöl
  • 1 Stg Zimt
  • 1 Pr Salz
  • 6 Bl Gelatine, weiß
  • 250 g Erdbeeren
  • Zitronenmelisseblättchen

Zubereitung

  1. In einer Kasserolle die gehackten Mandeln in Butter sanft anrösten. 
  2. Milch hinzufügen und 10 Minuten durchköcheln lassen. 
  3. Die Gewürze und den Zucker hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen. 
  4. Die Flüssigkeit durch ein Sieb passieren. 
  5. Die eingeweichte Gelatine in der Flüssigkeit auflösen. 
  6. In vorbereitete Förmchen oder Gläschen (hier schräg gelagert, z.B. in einem Eierkarton) abfüllen. 
  7. Aus den Erdbeeren mit Hilfe von Gelatine und Zucker einen Sulz herstellen.

Anrichten

  1. Das Blanc manger mit Erdbersulz, gerösteten Mandeln und eventuell geschlagener Sahne anrichten. 
  2. Mit Blättchen von der Zitronenmelisse ausdekorieren.

Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Eines meiner Lieblings-Winter-Gemüse ist der Grünkohl. Alljährlich wird davon ein überdimensionaler Topf voll in meiner Berliner Küche unter dem Dach geköchelt und immer wiederaufgewärmt … schaun mer mal - bis dahin und SO LONG …

Grünkohl
Grünkohl mit Mettwurst