Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Die etwas andere Marmelade

Paprika-Marmelade

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch auf die Grüne Woche 2023 mitgenommen. Heute erinnere ich mich allzu gerne an meinen letzten Besuch auf der Insel Fuerteventura. Ich stieß dort erstmalig auf eine ganz besondere Art von Marmelade: Mermelada de verdura (span. = Konfitüre aus Gemüse). Es gab sie aus Karotten, Tomaten und Paprika. Süß und scharf zugleich war die Paprikamarmelade - aber lest doch einfach selbst ...

Die Paprikamarmelade

Die Marmelade

Paprika-Marmelade

Paprikamarmelade

Der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre besteht in den verwendeten Früchten und deren Zusammensetzung. Geregelt werden die kommerzielle Bezeichnungen Marmelade und Konfitüre in Deutschland durch die sogenannte Konfitürenverordnung vom 23. Oktober 2003. Danach ist Marmelade ein Erzeugnis aus Zitrusfrüchten, wie z.B. aus Orangen, Zitronen oder Grapefruits. Sie besteht aus Zitrusfrucht Bestandteilen, wie dem Fruchtmark, dem Saft oder/und der Schale sowie Zucker und Wasser. Für ein Kilogramm Marmelade müssen mindestens 200 Gramm Zitrusfrüchte verwendet werden. Konfitüre hingegen ist eine Zubereitung aus einer oder mehreren Fruchtarten (nicht Zitrusfrüchte), Zucker und Wasser. Die Verordnung schreibt für verschiedene Fruchtarten einen Fruchtgehalt von 350 g oder weniger pro einem Kilogramm Erzeugnis vor, abhängig von der Fruchtsorte. Sowohl in einer Konfitüre als auch in Marmelade sind Fruchtstücke zu finden. Egal wie – schmecken muss sie! Für die Tiefe das Aromas empfehlen sich die extra Zugabe von Zitronensäure und Salz. Übrigens weitere Fruchtaufstriche, wie Apfelgelee, Apfelstrudel Marmelade, Brombeermarmelade, Feigenmarmelade, Lemoncurd, Orangenmarmelade und Pflaumenmus finden sich unter dem Label Aufstriche auf meiner Seite Rezepte – süß.

Die Mermeladas de verduras

Mermeladas de verduras

Zur Auswahl standen auf dem kanarischen Frühstücksbuffet Mermeladas mit folgenden Geschmacksrichtungen (übrigens eines meiner meist gehassten Wörter, da es in der Regel nichts Gutes verspricht) Carrotcake, Tomate und eben Pimiento. Die Variante mit Tomaten erschien mir langweilig, die mit Möhren war mir persönlich zu Gewürznelken lastig. Pimiento lässt sich übersetzen sowohl mit Pfeffer, als auch mit Paprika(schoten).

Die Rote Spitzpaprika

Rote Spitzpaprika (Capsicum annuum)
Die süße Rote Spitzpaprika (Capsicum annuum) ist im Vergleich zu den anderen Paprikasorten länger und spitzer in der Form und voller im Geschmack. Die Früchte sind schlanker, süßer, haben weniger Kerne und sind weitaus bekömmlicher und aromatischer als die normalen Paprika. Wie die übliche Paprika imponiert auch Spitzpaprika vor allem durch einen hohen Gehalt an Vitamin C: Je nach Sorte und Reife verstecken sich bis zu 130 mg davon in 100 g Fruchtfleisch! Speziell die rote Spitzpaprika enthält außerdem bemerkenswerte Mengen an Vitamin A, welches für die Augen und die Haut besonders zuträglich ist. Zugreifen können bei Spitzpaprika übrigens auch ganz Gesundheitsbeflissene, denn das knackige Gemüse kommt fast völlig ohne Fett aus und liefert kaum Kalorien, dafür aber umso mehr Ballaststoffe. Ihre deutlich bessere Verdaulichkeit, auch oder gerade in ungeschältem rohen Zustand, kann ich unumwunden bestätigen … kein Sodbrennen und kein Aufstoßen oder wie ich es bezeichne: Die rote Spitzpaprika gibt rückwirkend nicht Pfötchen! Etwas zum Schmunzeln aus der Reihe Kinder-Witze:
Alle Kinder essen Paprika außer Lilli die isst die Chili.

Meine Paprikamarmelade

Was die Süße angeht, so halte ich mich eher bedeckt was die Menge an Zucker anbelangt. Um die Schärfe in die Marmelade zu bekommen bediene ich mich EINER frischen Chilischote. Dazu harmonieren, finde ich, die etwas verschärften Gitarrensounds von Steve Vai:
Incredible Whispering A Prayer
Steve Vai
Diese Marmelade schmeckt gut auf Brot oder Kräckern. Ganz besonders raffiniert macht sie sich zu Käse, wie die vor Ort Verkostung ergab.

Gesagt, getan … ran an die Töpfe und los!
Paprika-Marmelade
Paprikamarmelade

Das Rezept

Paprika-Marmelade
Paprikamarmelade
Paprikamarmelade von Doc.Eva
Zutaten

  • 1 kg Spitzpaprika, rot, entkernt, grob gewürfelt
  • 1 Stck Chilischote
  • 1 Stck Zitrone, Saft und wenig Abrieb
  • 300 g Gelierzucker 3:1
  • 1/2 Tl Salz
  • 100 ml Wasser

Zubereitung

  1. Paprika, Chili und Wasser in einen Topf geben. 
  2. Aufkochen und bei mittlerer Hitze mit Deckel ca. 10 Minuten köcheln lassen bis die Paprika weich sind. 
  3. Mit einem Pürierstab sorgfältig pürieren. 
  4. Dann den Gelierzucker, Salz und Zitronensaft mit in den Topf geben und alles aufkochen lassen. 
  5. Etwa 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. 
  6. Anschließend in vorbereitete Twist-Off Gläser abfüllen.

Anrichten

  1. Die Marmelade schmeckt gut auf salzigem Gebäck oder direkt zu einer Käseauswahl nach Wunsch.

Lasst's euch schmecken!

Paprika-Marmelade
Paprika-Marmelade
Paprikamarmelade

Die Vorschau

Im letzten Jahr hatte ich mich mit mehreren Rezeptvarianten dem Rettich gewidmet. In diesem Jahr gebe ich dem Spitzkohl eine besondere Plattform. In loser Folge wird es hier diverse Rezepte von diesem gesunden und preiswerten Gemüse geben. Seid gespannt! Bis dahin und SO LONG …

Spitzkohl (Brassica oleracea var. capitata f. alba)