In meinem letzten Blogpost hatte ich in meiner Berliner Küche unter dem Dach
Schiacciata mit Kartoffeln gebacken. Ein neues Rezept aus meiner Feder steht an! Daher begebe ich mich heute erneut an meinen heimischen Herd in meiner Berliner Küche unter dem Dach und koche für euch eine
Möhrensuppe ohne viel Schnickschnack, Chichi und Trara - aber lest doch einfach selbst …
|
Schiacciata mit Kartoffeln
|
Die Möhrensuppe
Die Suppe
Lass mich in Deinen Suppentopf gucken und ich sage Dir, wer Du bist!
Russisches Sprichwort
|
Mohrrübensuppe
|
Etwas Warmes braucht der Mensch zu jeder Zeit nicht nur in der dunklen Jahreszeit, zum Anziehen, zum Trinken und zum Essen. Suppen sind ein
Arme-Leute-Essen? Von wegen! Eine
Suppe ist die ideale Mahlzeit: Sie wärmt uns ganzheitlich und versorgt den Körper mit vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Wie viele Kalorien in einer Suppe stecken, hängt von ihren Inhaltsstoffen ab. Ein deftiger Eintopf mit Nudeln, Reis und Kartoffeln enthält natürlich mehr Kalorien als eine klare Bouillon. Auch Cremesuppen mit Sahne haben selbsterklärend mehr Fettgehalt. Und manchmal, ja so manchmal mag ich Suppe sehr gerne puristisch, kaufreudig und ohne Bindung.
|
Mohrrübensuppe
|
Kommt euch das spanisch, im Sinne von fremd, vor? Etwas Musik?
I've Seen That Face BeforeGrace Jones
Die Mohrrübe
Alles begann mit der Wilden Möhre. Sie zählt wie alle anderen Karottenarten, aber auch Dill, Koriander oder Fenchel zur Familie der Doldenblütler. Ihre Heimat ist vermutlich Vorderasien.
|
Mohrrübe (Daucus carota subsp. sativus) |
Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus), auch bezeichnet als Möhre, Mohrrübe, Gelbrübe, Gelbe Rübe, Rüebli, Riebli oder Wurzel, ist eine nur in Kultur bekannte Form der Möhre (Daucus carota) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Von dieser Gemüsepflanze wird fast ausschließlich die Pfahlwurzel genutzt, sagt mein Freund Wiki. Die medizinischen Eigenschaften der Möhre waren schon im alten Griechenland und bei den Römern bekannt. Möhren enthalten Provitamin A, Folsäure, Kalium, Eisen, Magnesium, Mangan, Kupfer, Schwefel und Pektin. Deshalb gehören sie mit zu den wertvollsten Gemüsearten. Zum Schmunzeln:
Warum tragen Hasen keine Brille?
Weil sie so viele Möhren knabbern.Wohl jeder Brillenträger hat mehr oder minder leidgeprüft schon den Witz vom Hasen und der Möhre gehört. Der Mythos, dass Möhren gut für die
Augen sind, hat einen wahren Ursprung. Das Wurzelgemüse ist reich an Provitamin A, das unter anderem für die Sehkraft wichtig ist. Die enthaltenen Carotinoide, insbesondere Beta-Carotin, können vom menschlichen Körper in Vitamin A umgewandelt werden. Vitamin A ist für die Netzhautfunktion und den Erhalt des Sehvermögens unverzichtbar. Karotten bestehen wie die meisten Gemüse fast zu 90 Prozent aus Wasser. Ihr Brennwert liegt bei 109 kJ (26 kcal) pro 100 g. Die gesunden Wurzeln sind trotz ihrer natürlichen Süße sehr kalorienarm, wobei rohe Karotten mehr sättigen als gekochte. In 100 g frischen Karotten stecken rund 4.8 g Kohlenhydrate, 3.6 g Ballaststoffe, 1 g Eiweiß und 0.2 g Fett. Auch in Bezug auf weitere Vitamine und Mineralstoffe sind Möhren sehr gesund. So enthalten Möhren beispielsweise einige Vitamine der B-Gruppe, vor allem Vitamin B6, B1 und B2. Auch mit dem für unsere Abwehrkräfte wichtigen Vitamin C und dem Radikalfänger Vitamin E kann das orangefarbene Gemüse dienen. Außerdem sind sie reich an verschiedenen Mineralstoffen und Spurenelemente wie Kalium, Phosphor, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink.
|
Mohrrübensuppe |
Zahlreiche süße und salzige Möhrenrezepte existieren auf meinem Blog. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle meine
Möhren-Lasagne, meinen
Möhrenflan und meine
Möhren mit Mandeln und Rosmarin.
Das Blogevent
Dorothée vom Blog
bushcooks kitchen rief innerhalb des
Blog-Event CCV – Aus dem Küchenkästchen bei Zorra von
1 x umrühren bitte aka Kochtopf auf
Tipps & Tricks zu verraten. Küchenhilfsmittel gibt es derer ja nahezu unzählige. Flaschenöffner, Dosenöffner, Milchtütenöffner, Dressier-Ringe und –Säcke, rutschfeste Unterlagen … und
Ausstecherle. Hilfsmittel für die Küche müssen nicht zwingend teuer sein. An dieser Stelle kommen meine
Blümchen ins Spiel. Rezepte und Fotos von Nahrungsmitteln und Gerichten gibt es im Internet ja wie Sand am Meer. Ein USP (Unique Selling Point) oder Alleinstellungsmerkmal muss her! Der Mehrwert eines
Wiedererkennungsmerkmals ist nicht zu unterschätzen. Bei mir sind es zum einen meine
verzehrbaren Landschaften (#verzehrbarelandschaften), eine dezentralisierte Anrichteweise der Inhaltsstoffe für fotografische Zwecke und meine essbaren
Blümchen.
Mein Sortiment an Ausstecherleins ermöglicht mir aus nahezu allem was eine festere Konsistenz aufweist, wie Obst, Gemüse, Fleisch (hier Kochwurst), Eiern oder Käse dekorative Elemente herzustellen. Übrigens haben auch jüngere Enkelkinder großen Spaß daran. Das ändert natürlich nichts am Geschmack der Rezeptur aber das
Auge isst ja bekanntlich mit! Meine schlichte
Möhrensuppe erinnert ein wenig an die guten alten Bouillonkartoffeln und kann selbsterklärend veredelt oder verfeinert werden mit Muskat, einem Schluck Wermut oder Pastis, mit Pecorinospänen oder wilden Fenchelsaaten aus Sizilien oder, oder, oder.
Das Rezept
Möhrensuppe von Doc.EvaZutaten
- 500 g Mohrrüben, geschält, grob gestückelt
- 4 Stck Kartoffeln, geschält, gewürfelt
- 200 g Koch- oder Brühwurst, gewürfelt
- 4 El Gemüsebrühenpaste
- 2 l Wasser
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
- Kräuter für die Dekoration, hier Petersilie, Fenchelgrün und Frühlingszwiebeln
Zubereitung
- Die Gemüsebrühenpaste im Wasser auflösen.
- Das Gemüse darin bissfest kochen.
- Die Wurstwürfel darin erwärmen.
- Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Anrichten
- Die Suppe in vorgewärmte Teller geben.
- Mit frischen Kräutern bestreuen.
Lasst’s euch schmecken!
|
Mohrrübensuppe
|
Die Vorschau
In naher Zukunft werde ich in locker Abfolge Rezepte mit DOC.EVAS FINEST vorstellen. Es handelt sich um eine Ragout-Basis, nicht zuletzt für den Vorrat, für schnelle Fleisch-, Fisch-, Schalentier- oder Gemüsegerichte. Allerdings gibt es zunächst mal meinen Bericht über die Internationale Tourismus-Börse 2024 in Berlin. Bis dahin und SO LONG …