In meinem letzten Blogpost hatte ich
Grappa Trauben eingelegt. Weiter geht es heute wieder einmal in meiner frühwinterlichen Berliner Küche unter dem Dach. Ich habe
Pasticcini di mandorla e carrarube ins Rohr geschoben - aber lest doch einfach selbst …
|
Grappa Trauben
|
Die Pasticcini di mandorla e carrube
Die Pasticcini
Wer kennt und liebt sie nicht, die Italienische Mandelkekse? Diese außen knusprigen und innen zartweichen Kekse mit intensivem Mandelaroma schmecken ganzjährig und erinnern mit jedem Bissen an sonnige Urlaubstage im Süden von Bella Italia. Zum Schmunzeln:
Winter ist die Zeit, in der es zu kalt ist, das zu tun, wofür es im Sommer zu warm ist.
Mark Twain
Das gilt für das Backen von Keksen wohl eher nicht.
|
Pasticcini di mandorla e carrarube |
Die Mandeln
|
Mandel (Prunus dulcis) |
Die
Mandel (Prunus dulcis) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Rosengewächse gehört. Die Früchte, die einmal im Jahr geerntet werden können, sind längliche, eiförmige Steinfrüchte. Ihre Schale ist sehr hart, länglich-oval, rau in seiner Struktur und mit Unebenheiten versehen. Seit ca. 4000 Jahren wird die Mandel durch Menschenhand kultiviert. Man kann zwischen zwei Mandelarten unterscheiden, der
süßen Mandel und der
bitteren Mandel. Die Inhaltsstoffe von Mandeln sind besonders wertvoll und cholesterinfrei. Wissenschaftliche Forschungen ergaben, dass der Genuss von drei bis vier Portionen Mandeln pro Woche das
Herzinfarktrisiko senken kann. Sie enthalten die Vitamine E und B, Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Kupfer und Zink, wertvolle pflanzliche Proteine, Ballaststoffe und eine außergewöhnliche Zusammensetzung von sekundären Pflanzenstoffen.
|
Mandelbaum (Prunus dulcis) |
Hildegard von Bingen sagte dazu:
Wenn jemand das Gehirn leer geworden ist, soll er oft die Mandelkerne essen. Das füllt sein Gehirn wieder auf und gibt die rechte Gesichtsfarbe. Mandeln stecken voller gesunder Nährstoffe, stärken das Immunsystem, beleben den Stoffwechsel, straffen die Haut, bremsen den Appetit, können den Cholesterinspiegel senken, helfen bei Diabetes Typ 2 und sind gut für die Darmflora. Ich berichtete von meiner
Stippvisite im Mandel Museum, Museo della Mandorla di Avola, in der Viale la Pira in 96012 Avola, SR Sicilia.
|
Pasticcini di mandorla e carrarube |
Der Johannisbrotbaum
|
Johannisbrot (Ceratonia siliqua) |
Der Johannisbrotbaum bzw. in Österreich Bockshörndlbaum (Ceratonia siliqua), auch Karubenbaum oder Karobbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Diese Art kommt im Mittelmeerraum und Vorderasien vor, sagt mein Freund Wiki.
|
Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua) |
Das Fruchtfleisch, genannt
Carob, ist anfangs weich und aromatisch-süß, wird über die Zeit hart und ist dann lange haltbar. Im September ist die Haupterntezeit, in der, ähnlich wie bei der Olivenernte, mit Stöcken gegen die Zweige geschlagen wird, damit die Früchte zu Boden fallen. Die nahrhafte Hülsenfrucht wird frisch oder getrocknet konsumiert, zu Saft (Kaftan) gepresst, zu Sirup verarbeitet oder zu alkoholischen Getränken vergoren. Das getrocknete Fruchtfleisch wird auch zu
Carobpulver vermahlen, welches dem Kakaopulver ähnlich, aber nicht so bitter ist.
|
Johannisbrot (Ceratonia siliqua) und Johannisbrotmehl
|
Es sind folgende Nährwerte pro 100 g enthalten: Fette 0,7 g, Natrium 35 mg, Kalium 827 mg, Kohlenhydrate 89 g, Ballaststoffe 40 g, Zucker 49 g, Protein 4,6 g und Kalizium 348 mg.
|
Johannisbrotkern (Ceratonia siliqua) |
Da die Samenkörner des Johannisbrotbaumes ein
konstantes Durchschnittsgewicht von etwa 200 mg aufweisen wurden sie in der Antike als
Gewichtsmaßeinheit für
Diamanten verwendet. Daran erinnert die noch heute gebräuchliche Bezeichnung
Karat. Ich entdeckte
Pasticcini di mandorla e carrube erstmalig auf dem Markt von
Ortigia in Syracus auf
Sizilien und war von dem genialen Aroma mehr als überrascht. Mit dem Tipp einer befreundeten Nonna, dem Teig einen Löffel Orangenmarmelade hinzuzufügen, gelang die Plätzchenproduktion perfekt.
|
Pasticcini di mandorla e carrarube |
Etwas Musik?
Ti voglio tanto bene Gianna Nannini
Und hier verrate ich das Rezept für Pasticcini di mandorla e carrube.
Das Rezept
Pasticcini di mandorla e carrube von Doc.Eva
Zutaten- 250 g Mandeln, fein gemahlen
- 50 g Johannisbrotmehl
- 150 g Puderzucker
- 2 Stck Eiweiß
- 1/2 Tl Backpulver
- 1 Tr Bittermandelöl
- 1 Pr Salz
- Abrieb von Zitrusfrüchten (Orange oder/und Zitrone)
- 1 Tl Orangenmarmelade
- Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung
- Die fein gemahlenen Mandeln und das Johannisbrotmehl in eine Schüssel geben.
- Die Eiweiße mit dem Puderzucker aufschlagen.
- Bittermandelöl, Zitrusabrieb, Orangenmarmelade, Backpulver und Salz dazugeben.
- Alles gut vermengen bis eine klebrige Masse entstanden ist.
- Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
- Den Teig zu kleinen Kugeln formen und in Puderzucker wälzen.
- Die Pasticcini di mandorla e carrube für max. 10 Min. bei 160° Umluft auf Backpapier sehr hell backen und sofort aus dem Ofen nehmen.
- Das Gebäck auskühlen lassen.
Anrichten
- Die Pasticcini di mandorla e carrube sind im Geschmack erst nach 2 oder 3 Tagen perfekt.
- In Keksdosen luftdicht aufbewahren.
Lasst’s euch schmecken!
Die Vorschau
Im nächsten Blogpost habe ich erneut Zeit in meiner Küche unter dem Dach in Berlin um etwas Köstliches zuzubereiten. Es ist Zeit für ein spannendes Suppentopping, hier Parmesankartoffelwürfelchen. Seid gespannt - bis dahin und SO LONG …
|
Kürbissuppe mit Parmesankartoffeltopping
|