Tramezzini Torte

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Papayasalat vorgestellt. Heute geht es wieder in meine Berliner Küche unter dem Dach. Es gibt, vielleicht als Tipp für den bevorstehenden Osterbrunch, eine Tramezzini Torte - aber lest doch einfach selbst … Papayasalat Die unsüße Torte Das Butterbrot Das deutsche Butterbrot, der Berliner nennt es Butterstulle , gibt es traditionell sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot, gerne auch als Basis zu Wurst oder Käse. Zusammengeklappt eignet es sich als Proviant für Wanderer und Reisende und als Pausenbrot. Der Berliner sagt dazu dann Klappstulle . Es besteht in der Regel aus eher dunklem Brot. Weiß- oder Toastbrot eröffnet weitere spannende Möglichkeiten, wie unsere europäischen Nachbarländer beweisen. Tramezzini Torte, Zutaten Die Tramezzini Tramezzini (Plural von tramezzino, Verkleinerungsform von ital. tramezzo, „dazwischen“, „mittendrin“) sind belegte Scheiben von Weißbrot und eine Variante der Sandwiches, die in Turin ihren Urspru...

Ein weiteres Gebäck für viele Gelegenheiten


In meinem letzten Blogpost hatte ich euch mein Rezept für Futjes aufgeschrieben. Heute geht es erneut in meine Berliner Küche unter dem Dach. Ich backe einen Gugelhupf - aber lest doch einfach selbst …

Der Gugelhupf

Die Herkunft

Gugelhupf
Der Gugelhupf (österreichisch: Guglhupf; schweizerisch: Gugelhupf oder Gugelhopf; im Elsass: Kougelhopf oder Kouglof) ist ein Napfkuchen aus Rührmasse, Biskuitmasse oder Hefeteig, oft marmoriert oder mit Rosinen. Gugelhupf ist besonders in Österreich und den Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie, dem Elsass, in Süddeutschland, in der Schweiz und in Polen populär. Gugelhupf ist eine süddeutsch-österreichisch-schweizerische Bezeichnung. Diese Variante erscheint auch in österreichischen Kochbüchern des 18. Jahrhunderts. Im nord- und mitteldeutschen Raum spricht man von Napfkuchen oder Topfkuchen, bezogen auf die Backform. Manche Bäcker unterscheiden jedoch den Gugelhupf mit schräg verlaufenden Rillen auf der Oberfläche vom Napfkuchen mit gleichem Teig, aber mit senkrecht verlaufenden Rillen. Im Elsass wird er auch K(o)ugelhopf, französisiert kouglof oder auch Baba genannt. Der erste Wortteil von Gugelhupf wird vermutlich von Gugel abgeleitet, weil die Backform dem Kopftuch (Gugel)gleicht, das die Bäuerinnen sich um den Kopf binden. Den zweiten Wortbestandteil -hopf leitete man von Schopf ab, was mit diesen Begriffen zu Haupt und Haube gehört. Ein Kopfputz für Frauen namens Gogelhopf ist nachweisbar in Schriften ab dem 17. Jahrhundert,
sagt mein Freund Wiki. 
Gugelhupf
Zum Schmunzeln:
Eine Studie hat herausgefunden, dass Frauen, die ein bisschen Übergewichtig sind, länger leben, 
als Männer, die das erwähnen. 

Mein Gugelhupf 

Gugelhupf
Mein Gugelhupf mit Hefe besticht durch seine Einfachheit. Keine unnötige Mühe ist notwendig. Ja, man kann ihn, ist der Teig erstmal fertiggestellt, fast vergessen. Er verdoppelt sich wie durch Zauberhand ganz von alleine. Nach dem Backen zeigt mein Kuchen seine einzigartige Porosität.
Gugelhupf
Da könnte man sich zwischenzeitlich auch akustisch an einer Variante von Simon & Garfunkel delektieren. 
Disturbed - The Sound Of Silence 
CYRIL Remix 
Durch seinen reduzierten Zuckeranteil lässt er sich auch prima für ein süßes Sandwich benutzen, ähnlich einem Kuchenbrot. Gesagt, getan: Ran an die Schüsseln und Töpfe, fertig, los!

Das Rezept 


Gugelhupf von Doc.Eva
Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Würfel Hefe, frisch
  • 250 ml Milch, lauwarm
  • 150 g Butter, lauwarm
  • 1 Tl Salzzitronenpaste
  • Hagelzucker zum Bestreuen
Zubereitung 
  1. Die Hefe in der Milch auflösen. 
  2. Die flüssige Butter mit dem Zucker weißschaumig aufschlagen. 
  3. Die Hefemilchlösung, das Mehl und die Salzzitronenpaste zu einem glatten Teig verarbeiten. 
  4. Den Teig in eine gefettete Gugelhupfform geben. 
  5. Abgedeckt an einem warmen Ort 2 Stunden ruhen lassen. 
  6. Mit Hagelzucker bestreuen. 
  7. Ca. 60 Minuten auf 2. unterster Schiene bei 160° C backen. 
  8. Vor dem Anschneiden komplett auskühlen lassen. 
Anrichten
Den Kuchen in Stücke schneiden und servieren. 
Lasst’s euch schmecken!
Gugelhupf

Die Vorschau

Im nächsten Blogpost habe ich mich unter das Fachbesuchergetümmel auf der FRUIT LOGISTICA 2025 gemischt und daher keine Zeit gehabt in meiner Küche unter dem Dach in Berlin etwas Köstliches zuzubereiten. Seid gespannt - bis dahin und SO LONG …