In meinem letzten Blogpost hatte ich euch den Sommer mit meinem Frozen Nectarine, Melba-Style zurück auf den Teller gebracht. Heute bin ich wiedermal am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin. Es gibt Zwiebelkuchen aus der Heißluftfritteuse. Das Rezept steht, wie immer, am Ende dieses Blogposts - aber lest doch einfach selbst …
![]() |
| Frozen Nectarine, Melba Style |
Zwiebelkuchen aus der Heißluftfritteuse ohne Boden
Der Zwiebelkuchen
![]() |
| Zwiebelkuchen aus der Heißluftfritteuse ohne Boden |
Ca Plane Pour Moi
Plastic Bertrand
Seine Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück. Der Zwiebelkuchen entstand wahrscheinlich aus dem Bedürfnis, einfache und haltbare Zutaten zu verwenden wie Zwiebeln. Sie waren billig und überall verfügbar. Eier, Milch und Mehl gab es in jedem Haushalt. Im Elsass wurde er auf Französisch Tarte à l’oignon genannt, während man im süddeutschen Raum einfach Zwiebelkuchen sagte. Beide Varianten sind sich sehr ähnlich. Einem Zwiebelkuchen mit Boden aus dem Backofen hatte ich bereits einen Blogpost gewidmet. Und gleich nochmal ein ganz Flacher zum Schmunzeln:
Wie nennt man einen Boomerang der nicht wiederkommt?
Stock
Die Zwiebel
![]() |
| Zwiebeln (Allium cepa) |
![]() |
| Zwiebeln (Allium cepa), Straßenverkauf auf Sizilien |
Die Heißluftfritteuse
Eine Heißluftfritteuse (Airfryer, Markenname von Philips) arbeitet mit einem Heizring und einem Ventilator. Der Heizring produziert Hitze, die vom Ventilator verteilt wird. Diese heiße Luft zirkuliert mit hoher Geschwindigkeit im Inneren des Geräts. Da die heiße Luft permanent um das Gargut herum zirkuliert, wird es überall gleich stark erwärmt. Es gibt diverse Automatikeinstellungen, Zeit und Temperatur sind aber auch individuell regulierbar. Heißluftfritteusen gibt es in verschiedenen Größen, Formen und mit unterschiedlichen Funktionen auf dem Markt.
Fest steht: Der Stromverbrauch schwankt etwa je nachdem, was man zubereitet und wie viel davon. Außerdem verbrauchen unterschiedliche Geräte unterschiedlich viel Strom. Backöfen brauchen schon wegen des Vorheizens und des größeren Garraums mehr Strom als Heissluftfritteusen! Ich habe mich für ein kleines preiswertes Modell mit einem Garkorb von 16 x 16 cm entschieden. Seither experimentiere ich mit meiner, inzwischen nicht mehr ganz neuen, Küchenbewohnerin herum, mal mehr und mal weniger erfolgreich. Ich merke nur mal an: Oben verbrannt – innen halbroh! Im Falle meines Experiments Zwiebelkuchen aus der Heißluftfritteuse ohne Boden war ich jedoch sehr erfolgreich. Nicht oben verbrannt und innen halbroh, nein im Gegenteil sehr gut gegart.
![]() |
| Zwiebelkuchen aus der Heißluftfritteuse ohne Boden vor dem Backen |
![]() |
| Zwiebelkuchen aus der Heißluftfritteuse ohne Boden |
Das Rezept
Zwiebelkuchen ohne Boden aus der Heißluftfritteuse von Doc.Eva
Zutaten
- 2 Stck Gemüsezwiebeln
- 2 El Butter
- 2 Stck Eier
- 100 g Joghurt, 10%
- 2 El Mehl
- Salz
- Pfeffer, schwarz
- Muskatnuss
- Die Zwiebeln in dünne Halbringe schneiden.
- In einer Pfanne mit etwas Butter die Zwiebeln bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten glasig braten.
- Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Abkühlen lassen.
- Die Eier mit dem Joghurt sowie frisch geriebener Muskatnuss mit einem Schneebesen verrühren.
- Das Mehl in ein Sieb geben, nach und nach mit dem Schneebesen gut unterrühren.
- Die abgekühlten Zwiebeln unterheben.
- Die Masse in eine kleine runde Silikonform von 20 cm einfüllen.
- In der Heißluftfritteuse bei 160 °C ca. 30 Minuten backen.
- Den Zwiebelkuchen aus der Form lösen und portionieren.
- Heiß, warm oder auch kalt genießen.
Die Vorschau
Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach geht voraussichtlich bald wieder an den Start. Doch zuvor bitte ich um Aufmerksamkeit für ein hitziges Getränk: Der Mexikaner. Bis dahin und SO LONG …
![]() |
| Mexikaner |
%20-%20Kopie.jpeg)
.jpg)
.jpeg)
.jpeg)
%20(2).jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
