Health Retreat auf Mallorca

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch aus meiner Reihe BEST OF LEEK vegetarische Quinoabratlinge auf cremigem Lauchgemüse vorgestellt. Heute geht es mal wieder nicht in meine Berliner Küche unter dem Dach, nein heute geht es auf die Balearen Insel Mallorca … auf einen ganz besonderen Health Retreat - aber lest doch einfach selbst … Quinoabratlinge auf Lauchgemüse Mehr als nur Gesundheit Die Gesundheit Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit). Dazu gibt es verschiedene Definitionen. Das Wiedererlangen von Gesundheit wird als Gesunden oder Genesen bezeichnet, sagt mein Freund Wiki. Gesundheit ist kein eindeutig definierter Begriff. Sie wird individuell und sozial produziert, konstruiert und organisiert. Gesundheit bedeutet nicht nur die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen, sondern sie beschreibt den Zustand völligen körperlichen , geistigen , seelischen und soziale

Das Lieblingsessen

 Lauchröllchen überbacken
Warum ich das Lieblingsessen meiner Tochter zubereite habe ich im letzten Blogpost mit dem Thema die Baby Shower Party für meine zweites Enkelkind Hugo erzählt und wen das Foto neugierig gemacht hat, der hat seriöse Chancen hier das Rezept dazu zu erhaschen.

Das Catering für eine Wöchnerin

Die Leibspeise

Die Leibspeise ist eine Speise, die jemand besonders gerne, sozusagen am liebsten isst! Manchmal macht schon der Gedanke an ein bestimmtes Essen glücklich. Liegt das an den Kindheitserlebnissen oder den Genen? Fast jeder Erdenbürger hat mindestens ein Lieblingsgericht, eine sogenannte Leibspeise. Für den einen sind es Schupfnudeln mit Speck und Sauerkraut, für den anderen Spaghetti mit Tomatensauce, oder Bratkartoffeln oder Rindsrouladen oder Kaiserschmarrn. Warum aber geht dem einen das Herz auf, wenn er nur den Geruch von Fleischrouladen in die Nase bekommt, warum könnte der andere für Pizza Quattro Stagioni sterben? Was macht eine Speise so besonders, dass ein Schwerverbrecher sie sich als Henkersmahlzeit wünschte? Warum also mögen wir, was wir mögen? Der Geschmackssinn ist unser intimster Sinn: Was wir schmecken, berühren wir, ja wir verleiben es uns sogar ein. Und zugleich sind am Gesamterlebnis Geschmack auch all unsere anderen Sinne beteiligt.
Lauchröllchen überbacken
überbackene Lauchröllchen
Zum Thema Geschmack habe ich hier bereits ausgiebig berichtet. Noch dazu sind auch unsere Sinne zum Distanzieren, das Hören und das Sehen, am Erlebnis des Schmeckens beteiligt. Es ist wissenschaftlich erwiesen: Das Auge isst mit, und das Ohr auch. Aromatisches Fruchtmus schmeckt von einem weißen Teller süßer als von einem schwarzen, Käse von einem eckigen Teller schärfer als von einem runden, und Chips schmecken knuspriger, wenn sie beim Kauen in höheren Frequenzen knacken, sagt die einschlägige Fachliteratur. Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken: Essen ist eine multisensorielle Tätigkeit, wie die Wissenschaftler es formulieren. Etwas weniger schwere Kost:
Forscher haben herausgefunden …
... sind dann aber wieder hineingegangen.

Die klassische Geschmacksforschung meint: Alles erlernt! Nur sehr wenige, grundlegende Präferenzen seien angeboren, die Vorliebe für Süßes und Fettiges sowie die Abneigung gegen Bitteres. Dazu serviere ich hier einfach mal eines meiner angesagten Lieblingslieder aus dem Jahre 1971:
Riders On The Storm
The Doors
 Lauchröllchen überbacken
überbackene Lauchröllchen

Das Wochenbett

Als Wochenbettperiode werden die ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt bezeichnet. Die Erholung von den Strapazen der Geburt, die Eltern-Kind-Beziehung und das Stillen stehen in dieser Zeit im Vordergrund. Alle schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen im Körper der Frau müssen sich nun langsam zurückbilden. In dieser Zeit braucht die Wöchnerin Ruhe und Zeit für sich und ihr Baby. Ich biete also Wochenbett Catering an. Von der kräftigenden Hühnersuppe über die sämig/sanfte Kartoffelsuppe, die hundertfach bereits erwähnten Bulettchen alles wird von mir mit Lust und Liebe zubereitet und weggeschleppt – und es werden immer wieder neue Wünsche aufgenommen. In diesem Fall wurden überbackene Lauchröllchen gewünscht. Diese hatte ich bei meiner Mutter schon sehr geliebt, das hat sich anscheinend vererbt. Das Originalrezept entstammt wohl einem Kochkurs bei der GASAG in den Endfünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts in Berlin, allerdings mit rohem Schinkenspeck und Scheibletten Käse. Der eigentliche Knaller ist die entstehende Sauce, gegessen mit dem Reis - aber macht euch einfach selbst ein Bild …
Lauchröllchen überbacken
überbackene Lauchröllchen

Das Rezept

 Lauchröllchen überbacken
überbackene Lauchröllchen
Überbackene Lauchröllchen von Doc.Eva
Zutaten

  • 4 Stg Lauch oder Porree, küchenfertig und blanchiert
  • 8 Sch Kochschinken
  • 100 g Goudakäse, gerieben
  • 2 El Mis de pain oder Semmelbrösel
  • 80 g Butterflocken
  • einige Spritzer Ketchup
Zubereitung
  1. Lauchstangen halbieren. 
  2. Die acht Lauchportionen mit je einer Scheibe Kochschinken umwickeln. 
  3. Eine passende ofenfeste Form mit Butter ausreiben. 
  4. Die Schinken-Lauch-Wickel in die Form legen. 
  5. Mit einigen Ketchupspritzern beträufeln. 
  6. Den geriebenen Käse gleichmäßig darüber verteilen. 
  7. Für eine bessere Kruste zusätzlich mit Mis de pain überbröseln. 
  8. Mit Butterflocken toppen. 
  9. Etwas Blanchiersud vom Lauch angießen. 
  10. 25 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen bei 200° C überbacken.
Anrichten
  1. Die Lauchstangen auf vorgewärmten Tellern anrichten und zusammen mit Reis servieren.
Lasst’s euch schmecken!
making of

making of

making of

Making of

überbackene Lauchröllchen