Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Zucchini parmigiana Art

Parmigiana di zucchine
In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Cheesecake Törtchen mit Erdbeeren vorgestellt. Bereits dort versuchte ich euch auf meine Zucchini parmigiana Art neugierig zu machen. Das Gericht ist etwas aufwendig und zeitintensiv in der Herstellung, dafür aber umso köstlicher. Aber lest und schaut doch einfach selbst …
Cheesecake Törtchen mit Erdbeeren

Das Ofengericht

Die Definition

Viele Freizeitköche sagen, das wichtigste Gerät in der Küche ist der Ofen. Bei Backöfen stellen die Betriebsarten ein wichtiges Auswahlkriterium dar. Zu den gängigen Heizarten wie Ober- und Unterhitze, Heißluft oder der beliebten Pizzastufe gesellen sich je nach Modell verschiedenste Sonder-Heizarten wie Sanftgaren oder Dörren in unterschiedlicher Zahl. Besonders moderne Geräte verfügen zudem über Programme, mit denen sich die Zubereitungsdauer verschiedener Speisen erheblich verkürzt. Es gibt so unendlich viele Gerichte die aus dem Ofen kommen - Aufläufe, Lasagne, Kartoffelgratin und vieles mehr. Die Gerichte sind in der Regel gut vorzubereiten. Da sie im aufgewärmten Zustand ohnehin meist besser schmecken, kann man sich die Vorbereitungszeit aussuchen. In der Küche duftet es dann gleich zweimal. Als Gastgeber findet man dann trotzdem Zeit für seine Gäste - aus dem Ofen und auf den Tisch!
Zucchini parmigiana Art
Etwas zum Schmunzeln?
Hab meine Tante im Ofen vergessen -
Hilde gart!

Die Zucchini

Zucchini (Cucurbita pepo)
Zucchini (Cucurbita pepo), Courgette oder Coccozelle bringen den Sommer auf den Teller. Die relativ kalorienarmen Zucchini, 18 kcal/100g, sind preisgünstig und gesund. Sie enthalten Mineralstoffe wie Calcium (Ca), Natrium (Na), Kalium (K), Magnesium (Mg) und Phosphat (P), sowie Eisen. In Zucchini findet sich zudem Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A. Auch Vitamin C ist in Zucchini enthalten.
Zucchini (Cucurbita pepo)
Schon im 17. Jahrhundert gab es Zucchini in Italien. Im Italienischen bedeutet zucca Kürbis. Zucchini sind also kleine Kürbisse. Bei einer Größe von 15 bis 20 cm ist ihr Fruchtfleisch am zartesten. Saison haben Zucchini hierzulande von Juni bis Oktober. Was Zudeln, also Zucchini in Nudelform, sind hatte ich ja schon mal erklärt.

Die parmigiana Art

Als Parmigiana (auch … alla parmigiana ‚ auf Parma-Art) wird eine typische Zubereitungsart ursprünglich der neapolitanischen und sizilianischen Küche bezeichnet, die besonders in Süditalien weit verbreitet ist, sagt mein Freund Wiki. Ich kenne Parmigiana di melazane, in diesem Fall mit Auberginen, von meinen Reisen nach Süditalien. Parmigiana ist eine Art Auflauf aus angebratenem und geschichtetem Gemüse, ge- und überbacken mit Käse. In der Regel ist es Parmesan. Mozzarella kann dabei sein, muss aber nicht zwingend. Bisschen was neues Italienisches für die Ohren?
Siamo
Eros Ramazzotti
In Italien wird Parmigiana meist lauwarm als Secondo piatto oder als kaltes Antipasto gegessen.
Zucchini parmigiana Art
Meiner Familie hat es auch warm sehr gut geschmeckt. Das Gericht ist etwas aufwendig und recht zeitintensiv. Es bietet sich daher an Zeit zu sparen und im Vorrat nach einer passenden Tomatensauce Ausschau zu halten. Neuerlich würze ich sie noch mit einem Lorbeerblatt. Das habe ich kürzlich auf meiner Reise nach Sizilien gelernt, für gut befunden und selbsterklärend gleich übernommen. Wegen meiner Olivenölunverträglichkeit, sie kommt bei Mangel an körpereigenem Enzym Diaminoxidase (DAO) vor, verwende ich bei diesem Rezept in meiner Küche Sonnenblumenöl.

Das Rezept

Parmigiana di zucchine
Zucchini parmigiana Art von Doc.Eva
Zutaten

  • 400 g Zucchini, längs in 5 mm dicke Scheiben geschnitten
  • Salz
  • 2 Stck Eier
  • 2 El Mehl
  • 8 El Sonnenblumenöl
  • 250 ml Tomatensauce
  • 200 g Mozzarella, in dünne Scheiben geschnitten
  • 50 g Parmesan, frisch gerieben
Zubereitung
  1. Die Zucchinischeiben auf ein sauberes Küchentuch legen und salzen. 
  2. Wasser ziehen lassen und anschließend abtupfen. 
  3. Eier und Mehl verschlagen. 
  4. Die Zucchinischeiben durch die Eimasse ziehen und in einer Pfanne in Sonnenblumenöl portionsweise von beiden Seiten braten. 
  5. Den Backofen auf 180°C vorheizen. 
  6. In eine passende Auflaufform die Hälfte der Tomatensauce einfüllen. 
  7. Eine Lage Zucchini in die Form darauflegen und mit der Hälfte der Mozzarellascheiben toppen. 
  8. Mit der Hälfte des Parmesans bestreuen. 
  9. Den Vorgang wiederholen bis alle Zutaten aufgebraucht sind. 
  10. Das Ganze im heißen Backofen, mittlere Schiene bei Umluft 160°C ca. 20 Minuten backen.
Anrichten
  1. Zum Anrichten Teller mit einem höheren Rand wählen. 
  2. Mit einem scharfen Messer die Zucchini parmigiana Art in Portionen schneiden und auf den Tellern anrichten. 
  3. Das Gericht kann auch lauwarm verzehrt werden.
Lasst’s euch schmecken!
Zucchinischeiben beimWasser ziehen lassen
Zucchinischeiben nach dem Braten
Zucchini parmigiana Art vor dem Backen

Die Vorschau

Beim nächsten Mal werde ich euch mit einem Salat satt verführen. Er wird Bayrisch daherkommen mit viel Süßem Senf. Er gehört zum Blog-Event CLIV Salat satt von Magentratzerl und Zorra Kochtopf. Bis bald also auf diesem Kanal, oder wie ich mich in meiner Radiosendung immer verabschiede: SO LONG …
Kartoffel-Leberkäse Salat, dekonstruiert