Das Pistazien Festival in Berlin 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch mein Rezept für Omelett mit Aprikosenröster aufgeschrieben. Heute bin ich nicht ganz zurück am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin. Aber ich habe Berlin im Pistazienmodus erlebt. Ein neues Rezept gibt es wieder im nächsten Blogpost … versprochen! Hier mein Bericht - aber lest doch einfach selbst … Omelett mit Aprikosenröster Das Pistachio Street Food Festival 2025 Das Festival Am vorletzten Wochenende im August 2025 fand in Berlin das Pistachio Street Food Festival statt. Es war das dritte Event in der Hauptstadt, welches die Pistazie in all ihren Facetten feierte. Es fand im Jules B-Part im Park am Gleisdreieck in der Luckenwalder Straße 6b in 10963 Berlin statt. 25 internationale Street Food Trucks servierten Leckereien von süß über würzig bis pikant wie Baklava, Gnocchi, Pinsa und Pasta, Macarons, Croquetas, Panzerotti und Tacos oder Churros … und alles mit Pistazien. Das Event wurde erneut von Berlin Italian Commun...

Der flüssige Salat

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch mein Rezept für einen glutenfreien Polenta-Orangen Kuchen vorgestellt. Und es geht weiter mit köstlichen Speisen und Genuss für Leib und Seele. Es gibt ein Rezept für Salade liquide, niçoise style - aber lest doch einfach selbst …

Der Salade liquide, niçoise style

Der Hintergrund

Ich denke, in keinem Land der Welt handelt die kluge Hausfrau, Mutter oder Großmutter anders: Sie lebt in der ständigen Sorge darum, dass die Familie oder die Gäste bei Tisch dem jähen Hungertod zum Opfer fallen. Sie bereitet die Speisen zu, als würde eine ganze Brigade zum Essen kommen. Natürlich immer mit dem selbsterklärenden Satz nach dem Stichwort GUTEN APPETIT: Es ist von allem noch was da! Ich nehme mich davon natürlich nicht aus. Nicht umsonst lautet die Devise: Die Reste sind das Beste! Und es kommt, wie es kommen muss … es wurde gegrillt: Noch ein Würstchen und noch ein Kotelett, den Grillkäse nicht zu vergessen und knuspriges Brot mit Kräuterbutter und, und, und. Wegen Überfüllung geschlossen brüllt der Magen! Auf der Strecke blieb der Salat – hier Salade niçoise oder auch Nizza-Salat.

Salade liquide, niçoise style
Ein paar Summervibes für die Ohren?
Divers
Boozoo Bajou

Der Salade niçoise

Die Bezeichnung Salade niçoise ist erstmals für das Jahr 1893 belegt, und zwar in der Zeitschrift L'Art culinaire. A la niçoise ist in der französischen Küche seit 1884 als Bezeichnung einer Garnitur bekannt, die Tomaten enthält sowie meistens auch Oliven oder Sardellen. Die bekannten Quellen legen den Schluss nahe, dass es nie ein verbindliches Standardrezept für diesen Salat gegeben hat. Eines der ältesten bekannten Rezepte stammt von Küchenchef Auguste Escoffier, der 1903 in seinem Guide culinaire als Zutaten grüne Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Kapern, Oliven und Sardellenfilets angibt. Ein Rezept aus dem Jahr 1900 des Almanach Hachette verwendet Tomaten, Artischocken, Kartoffeln und grüne Bohnen, sagt mein Freund Wiki.

Salade liquide, niçoise style
Und wie es das Schicksal so will habe ich von dem übrig gebliebenen Salat natürlich kein Foto für euch! Mir blutet das Herz, wenn ich daran denke Lebensmittel zu verwerfen und damit, in Ermangelung an Hühnern, die Abfalltonne zu füttern. Man mache also geschwind aus der Not eine Tugend und püriere die Reste unter Zugabe von etwas Flüssigkeit. Und schwupps, schon ist eine Vorspeise für den Folgetag fertig!
Salade liquide, niçoise style

Nomen est omen

Nomen est omen (lat. = der Name ist ein Zeichen), diese Redensart stammt ursprünglich vom römischen Komödiendichter Plautus (250–184 a. Chr. n.), der in seinem Stück Persa (Der Perser) die Formulierung nomen atque omen (Name und zugleich auch Vorbedeutung) verwendet. Umgangssprachlich bedeutet es so viel wie: Der Name ist Programm. Ein Beispiel: Das Wiener Schnitzel! Beim original Wiener Schnitzel handelt es sich um ein dünnes, paniertes und ausgebackenes Schnitzel aus Kalbfleisch. Auch Schnitzel aus anderen Fleischsorten werden umgangssprachlich so bezeichnet, was aber falsch ist und sich im Restaurant als Mogelpackung darstellen kann. Richtig dagegen wäre dann die Bezeichnung Schnitzel Wiener Art.

Salade liquide, niçoise style
Etwas zum Schmunzeln? Dialog zwischen Kellner und Gast im Restaurant:
Wie fanden Sie das Schnitzel?
Oh, rein zufällig unter dem Salatblatt.

Und so kommt meine erfrischend kalte sommerliche Suppe zu ihrem Namen: Salade liquide, niçoise style. Weitere kalte Suppen auf diesem Blog: Okroschka, Paprika Gazpacho, Salade liquide oder als süße Variante Joghurt- Erdbeersuppe. Nun aber zum Rezept für Salade liquide, niçoise style oder flüssiger Nizza Salat:
Salade liquide, niçoise style

Das Rezept

Salade liquide, niçoise style
Salade liquide, niçoise style von Doc. Eva
Zutaten

  • 2 Stck Kartoffeln, gekocht, gewürfelt
  • 200 g grüner Spargel, gekocht, in Stücke geschnitten
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 2 Stck Eier, gekocht, gewürfelt
  • 1 Stck Zwiebel, rot, gewürfelt, blanchiert
  • 1 Stck Spitz-Paprika, rot, gewürfelt
  • 1/2 Stck Salatgurke, gewürfelt
  • 4 Stck Tomaten, gewürfelt
  • 200 g gemischte Blattsalate, küchenfertig, zerrupft
  • 1 Stg Lauch, blanchiert, gestückelt  
  • 8 Stck Sardellenfilets
  • ½ Bd Petersilie, gehackt
  • 2 El Kapern
  • 2 El Oliven, entkernt, in Scheibchen
  • 1 Ze Knoblauch
  • 3 - 4 El Zitronensaft
  • 1 Tl Dijon Senf
  • 4 El Öl
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz
  • Zucker
  • Kräuter für die Dekoration

Zubereitung

  1. Vor dem Vermixen von allen festen Zutaten für die Einlage und zur Dekoration etwas beiseite stellen. 
  2. Schließlich den Mixvorgang starten. 
  3. Die entstandene Flüssigkeit durch ein Sieb passieren. Kräftig abschmecken und im Kühlschrank durchziehen lassen. 
  4. Vor dem Servieren nochmals abschmecken.

Anrichten

  1. Die kalte Suppe mit den beiseite gestellten Einlage-Komponenten anrichten. 
  2. Mit Kräutern ausdekorieren.

Lasst’s euch schmecken!

Salade liquide, niçoise style

Die Vorschau

Nun steht also das Essen wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach und die Outdoor-Küche in meinem Berliner Refugium sind wieder deutlich mehr in den Vordergrund gerückt. Als nächstes werde ich von meiner kleinen Flucht berichten - bis dahin und SO LONG …