Köstlichkeiten à la Thermidor

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meinen Mexikaner-Shot für die kalte Jahreszeit angesetzt. Heute bin ich wiedermal in meiner Küche unter dem Dach in Berlin am Herd beschäftigt. Es gibt sowohl Fischiges als auch Gemüsiges à la Thermidor . Das Rezept steht, wie immer, am Ende dieses Blogposts - aber lest doch einfach selbst …  Die Küchentechnik à la Thermidor Die Hintergründe Seafood à la Thermidor Das klassische Rezept des Hummer Thermidor geht, so wird es überliefert, auf ein Theaterstück des französischer Dramatikers Victorien Sardou (1831-1908) zurück. Anlässlich dessen Uraufführung im Jahre 1894 in Paris wurde erstmals dieses Hummer Gericht im Restaurant Maire’s serviert. Thermidor ist ein klassischer Begriff aus der Haute Cuisine française und beschreibt eine bestimmte Zubereitungstechnik und wahrlich nicht nur ein Rezept. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Paris entwickelt und ist eng mit dem berühmten Gericht Homard Thermidor (franz. = Hummer Thermidor) ...

Rezepte mit Spitzkohl - Suppe vom Spitzkohl mit Fleischbällchen, asiatisch


In meinem letzten Blogpost hatte ich ein paar feine Sandwiches zur Teatime zubereitet. Heute geht es erneut in meine Berliner Küche unter dem Dach. Ich koche eine asiatisch gewürzte Spitzkohlsuppe mit Fleischbällchen - aber lest doch einfach selbst …

Die Spitzkohlsuppe

Der Spitzkohl

Spitzkohl
Spitzkohl (Brassica oleracea var. capitata f. alba)
Spitzkohl
(Brassica oleracea var. capitata f. alba) oder Spitzkraut ist eine Art Gemüsekohl (Brassica oleracea). Zwar ist er nah verwandt mit dem Weißkohl, doch ist Spitzkohl viel zarter und verträglicher als alle anderen Kohlsorten. Mit seinem charakteristischen, kegelförmigen Aussehen ist Spitzkohl selbsterklärend einfach bereits optisch von anderen Kohlsorten zu unterscheiden.
Spitzkohl
Spitzkohl (Brassica oleracea var. capitata f. alba)
Außerdem liegen die Blätter weniger fest am Kopf als beim Weißkohl, insgesamt ist der Kohlkopf meist leichter. Auch geschmacklich unterscheidet er sich durch sein leicht süßliches Aroma. 100 g Spitzkohl haben nur 20 kcal (83 kJ), 2,1 g Eiweiß, 3 g Kohlenhydrate und kein Fett. Darüber hinaus enthält das Gemüse viele gesunde Inhaltsstoffe. Wie alle Kohlarten verfügt auch der Spitzkohl über einen hohen Vitamin C Gehalt. Dieses ist für zahlreiche Körperfunktionen wichtig. So wird es für den Aufbau von Knochensubstanz benötigt und wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus. Die Vitamine B1 und B2 unterstützen den Körper bei der Verarbeitung von Kohlenhydraten, Eiweiß und Fetten und spielen damit eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel. Der sekundäre Pflanzenstoff Betakarotin beugt durch seine antioxidative Wirkung Zellschädigungen vor. Kalium ist als Mineralstoff wichtig für die Funktion des Herz-Kreislaufsystems. Zusätzlich enthält Spitzkohl einen hohen Anteil an Vitamin K, welches für die Blutgerinnung eine wichtige Rolle spielt.
meine Rezepte mit Spitzkohl
Summa summarum ist der Spitzkohl ein ausgesprochen, gesundes und preiswertes Gemüse, welches ich in zahlreichen Rezepten erprobt habe, als da wären Spitzkohl-Suppe, Spitzkohl-Schnitzel, Spitzkohl-Cordon bleu, Schmorspitzkohl, Galette mit Spitzkohl, Spitzkohl-Salat und Katsu-Sando (alle Rezepte sind unter dem Index Rezepte, salzig zu finden). Wie wäre es mit einer musikalischen Ode an die Suppe schlechthin?
Soup Song
Cisco Houston

Meine Spitzkohlsuppe

Spitzkohlsuppe mit Fleischbällchen, asiatisch
Das Rezept zu meiner ersten Spitzkohlsuppe sieht das Pürieren und Passieren des Suppencorpus vor. Dieses Mal bleibt die Struktur erhalten, was besonders der Haptik zu Gute kommt.
Spitzkohlsuppe mit Fleischbällchen, asiatisch
An diese Stelle ist ein guter Platz für ein Zitat vom deutschen Lyriker und populären Autor meist humoristischer Verse Eugen Roth:
Ein Mensch, der sich ein Schnitzel briet, bemerkte, dass ihm dies missriet.
Doch, da er es sich selbst gebraten, tut er, als sei es ihm geraten,
und, um sich nicht zu strafen Lügen, isst er's mit herzlichem Vergnügen!

Eugen Roth

Das Rezept


Spitzkohlsuppe mit Fleischbällchen, asiatisch von Doc.Eva
Zutaten

  • 250 g Spitzkohl, in feine Streifen geschnitten
  • 2 El Öl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 Ze Knoblauch
  • 2 St Lauchzwiebeln, in Ringen
  • 1 Stck Spitzpaprika, rot, entkernt, gewürfelt
  • 50 g Woknudeln
  • 1/2 Tl Pfeffer
  • 1 Tl Palmzucker
  • Salz
  • Limettensaft und -abrieb
  • Gewürznelke, pulverisiert
  • Sternanis, pulverisiert
  • Chilipulver
  • Koriander, frisch, gehackt
  • 16 Stck Fleischbällchen
Zubereitung
  1. Den Spitzkohl in einem flachen breiten Topf in Öl anbraten. 
  2. Spitzpaprikawürfel und Lauchzwiebelringe hinzufügen und mit Gemüsebrühe auffüllen. 
  3. Die Woknudeln und die Gewürze zu der Suppe geben. 
  4. Die Fleischbällchen in der Suppe erwärmen. 
  5. Mit Chili und Koriander würzen.
Anrichten
  1. Die Suppe in vorgewärmten Tellern anrichten. 
  2. Mit Korianderblättchen dekorieren.
Lasst‘s euch schmecken!
Spitzkohlsuppe mit Fleischbällchen, asiatisch

Die Vorschau

Nun tritt das Essen wieder in den Hintergrund. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin bleibt kalt. Ich nehme euch mit zur vergangenen weltweit größten Tourismusbörse, der ITB in Berlin 2025 - bis dahin und SO LONG …
ITB Berlin 2025