In meinem letzten Blogpost hatte ich euch nach
Schweden mitgenommen. Heute bin ich zurück am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin. Es gibt
Süßes für die Seele, hier ein schaumiges
Omelett mit Aprikosenröster. Das Rezept steht, wie immer, am Ende dieses Blogposts - aber lest doch einfach selbst …
.jpg) |
Kattvik, Schweden |
Schaumomelett mit Aprikosenröster
Das Omelett
Ein Omelett oder eine Omelette ist eine Eierspeise, die sich durch eine länglich-ovale Form mit glatter Oberfläche auszeichnet. Das Innere hat typischerweise eine saftig-weiche Konsistenz und außen darf keine Bräunung entstehen. In Österreich ist Omelett zum Teil gleichbedeutend mit Palatschinke, in Deutschland mit Pfannkuchen oder Plinse, sagt mein Freund Wiki. Wünscht man sich das Innenleben fluffig empfiehlt es sich das Eiweiß separat aufzuschlagen und erst zum Schluss vorsichtig unterzuheben.
.jpg) |
Schaumomelett mit Aprikosenröster |
Was für eine Musik passt hier besser her als ein
Wiener Walzer, auch wenn in einer modernen Variante? Lasst uns das Tanzbein schwingen!
Se bastasse una canzoneEros Ramazzotti
Noch ein bisschen Meergeflüster zum Schmunzeln, wenn einen das berühmt/berüchtigte
Meerweh überkommt?
Wisst ihr warum Taucher sich immer rückwärts ins Wasser fallen lassen?
Wenn sie sich vorwärts fallen ließen dann wären sie ja immer noch im Boot. |
icke im Roten Meer |
Der Obströster
.jpg) |
Schaumomelett mit Aprikosenröster |
Obströster sind fruchtige Beigaben zur eher traditionellen österreichischen Eier- oder Mehlspeisenküche, ähnlich einem
Kompott. Das Wort
Röster kommt hier nicht etwa vom klassischen Rösten ähnlich wie bei Kaffee oder Nüssen, sondern vom mittelhochdeutschen
roesten, was so viel bedeutet wie garen, schmoren oder einkochen. Demzufolge hat man früher Obst in Zucker und etwas Flüssigkeit sanft eingekocht und das Ganze eben Röster genannt. So weit, so gut. Ich habe den Begriff ursprünglich sprachlich belassen und angewandt, was dem Nachtisch, hier
Aprikosenröster, geschmacklich durch seine karamellige Note sehr zu Gute kam.
.jpg) |
Aprikosenröster, enthäutet |
Über die
Aprikose, oder besser die Zuckeraprikose, als solche habe ich mich ja kürzlich bereits ausführlich ausgelassen.
%20(3).jpg) |
Aprikose (Prunus armeniaca) |
Das Rezept
Schaumomelett mit Aprikosenröster von Doc.Eva
ZutatenOmelett- 4 Stck Eier
- 30 g Zucker
- 1 El Mehl
- 2 El Milch
- 2 El Butter
- 2 Msp Backpulver
- 1/2 Tl Salzzitronenpaste
- 4 El Mandelblättchen, angeröstet
- Puderzucker
- Minzeblättchen für die Deko
Aprikosenröster- 400 g Aprikosen, halbiert, entkernt
- 100 g Zucker
- 1 Pr Salz
ZubereitungOmelett- Die Eier trennen.
- Die Eiweiße mit etwas Zucker fest aufschlagen.
- Die Eidotter mit Zucker, Mehl, Milch, Backpulver und Salzzitronenpaste sorgfältig verquirlen.
- Mit einem Schneebesen den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Portionsweise in nicht zu heißer Butter ausbraten.
Aprikosenröster
- Den Zucker in einer großen Pfanne goldbraun karamellisieren.
- Die Aprikosenhälften mit der Schnittfläche auf das Karamell setzen.
- Einen Deckel aufsetzen und ca. 5 Min. garen.
- Die Fruchthaut vorsichtig mittels einen Kochpinzette abzupfen.
Anrichten- Die Omeletts auf passenden Tellern anrichten.
- Den Aprikosenröster mit dem köstlichen Sirup dazugeben.
- Mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen.
- Mit Puderzucker berieseln.
- Mit Minzeblättchen ausdekorieren.
Lasst‘s euch schmecken!
Die Vorschau
Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach ist mal wieder nicht in Aktion, weil …
Berlin ist im Pistazienrausch! Ich werde berichten - bis dahin und SO LONG …
%20(2).jpg) |
Pistazien (Pistacia) |