Die Grüne Woche 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Kandierten Orangenschalen mit Schokolade zubereitet. Heute fasse ich meine Eindrücke über die GRÜNE WOCHE 2025 in Berlin zusammen - aber lest doch einfach selbst … Die Grüne Woche 2025 Die Historie Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist die GRÜNE WOCHE einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort und seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Unter dem Motto: Messe Berlin – Hosting the World. Die Fakten Die Grüne Woche 2025 ist vorbei - 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern luden ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt in 10 Tagen. 310.000 Besucher und Besucherinnen kamen zur Grünen Woche 2025. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 2...

Die Gurkensuppe

Gurkensuppe, Zander
In meinem letzten Blogpost hatte ich euch ein Rezept für den alkoholisch parfümierten Lumumba vorgestellt. Mit dem Reisen in nahe und ferne Länder war’s das ja leider vorerst erstmal, zumindest für mich. Nun bleiben wir also im Lande und machen uns es so schmackhaft wie möglich. Heute gibt es eine einfache aber trefflich aufgepimpte Suppe (deutsch etwa aufpoliert oder aufgemotzt), die Gurkensuppe - aber lest doch einfach selbst …
Lumumba

Die aufgepimpte Gurkensuppe

Die Suppe

Gurkensuppe, Zander
Gurkensuppe mit Zander
Die Suppe (engl. = soup, franz. = la soupe, ital. = zuppa, span. = sopa, niederl. = soep) wird meist als Vorspeise serviert. Im Allgemeinen unterscheiden wir zwischen klaren und gebundenen oder ungebundenen (unklaren) Suppen. Dabei handelt es sich gewöhnlich um eine warme, flüssige bis dünnbreiige Speise, die in der Regel aus Wasser, Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Gewürzen, Fetten und weiteren Zutaten hergestellt wird. Eintöpfe und Kaltschalen gehören selbstverständlich auch in gewisser Weise dazu. Die Abgrenzung zum Eintopf, etwa alles aus einem Topf, als sättigendes und vollwertiges Gericht verläuft hier eher fließend. Suppen sind ein Arme-Leute-Essen? Von wegen! Gerade in der kalten Jahreszeit sind Suppen die ideale Mahlzeit: Sie wärmen uns ganzheitlich und versorgen den Körper mit vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Wie viele Kalorien in einer Suppe stecken, hängt von ihren Inhaltsstoffen ab.
Lass mich in deinen Suppentopf gucken und ich sage Dir, wer Du bist!
Russisches Sprichwort
Ein deftiger Eintopf mit Nudeln, Fleisch und Kartoffeln enthält natürlich mehr Fett als eine klare Bouillon. Auch Cremesuppen mit Sahne haben selbsterklärend mehr Kalorien – und auf die Einlage kommt es eben an. Wie groß ist doch der Wunsch allenthalben wieder ein Restaurant besuchen zu dürfen. Diese pandemischen Zeiten verbieten es leider. Etwas Ironie zum Schmunzeln? Vielleicht käme es aus großer Dankbarkeit dann nicht mehr zu derartigen Dialogen zwischen der Bedienung und dem Gast:
Herr Ober, mein Teller ist nass.
Das ist die Suppe, mein Herr.

Heiße Gemüsesuppen habe ich diverse hier auf meinem Blog, z. B.: Gemüsecremesuppe, Blumenkohlsuppe, Karottencremesuppe, Maissuppe, Spargelsuppe oder Spinatsuppe. Besonders köstliche ist auch die kalte Okroschka.

Die Gurke

Gurke (Cucumis sativus)
Die Gurke (Cucumis sativus) besteht zu über 95 % aus Wasser! Die 5 % einer Gurke, die nicht aus Wasser bestehen, haben es in sich. Salopp bezeichnet wird sie auch als Gartenwurst. Gurken enthalten zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, z.B. sollten man Gurken dann konsumieren, wenn man an Gedächtnisschwäche leidet! Sie beinhalten einen sekundären Pflanzenstoff namens Fisetin, der auch in Erdbeeren und Weintrauben vorhanden ist. Fisetin schützt die Nervenzellen vor altersbedingter Degeneration und soll eine hervorragende Vorbeugung gegen Alzheimer und Demenz darstellen. Hinzukommend enthalten Gurken natürliche Cyclooxigenase-Hemmer, somit wirken sie entzündungshemmend. Weitere sekundäre Pflanzenstoffe in Gurken sind Lignane. Ihnen wird nachgesagt sie hätten das Potenzial, das Risiko für bestimmte Krebsarten zu verringern. Lignane entfalten eine hormonähnliche Wirkung auf den Körper. Etwas Gurkenmusik?
Cucumber
B Red ft. Akon
Kalte Gurkenrezepturen sind hier ebenfalls zu finden, wie Gurkenayran oder Gurkeneis am Stiel (Paleta). Wer es besonders exotisch mag versucht es mal mit einer fernöstlichen Gurkenspezialität: Gurken-Mizu-Shingen-Mochi.

Die Sprossen

Sprossen
Die Sprossen sind in der deutschen Sprache ein Pluraletantum. Ein Pluraletantum (lat. = pluralis, im Plural stehend und tantum nur), Pluralwort oder Mehrzahlwort ist ein Substantiv, das ausschließlich im Plural gebräuchlich ist. Der Singular von Sprosse bedeutet nämlich etwas komplett Anderes: Es ist die einzelne Trittleiste einer Leiter. Sprossen und Keimlinge sind die, mit Abstand gesündesten und frischesten Lebensmittel, die es gibt. Jedermann kann sie leicht zu Hause ziehen und auf diese Weise selbst jederzeit frische Vitamine und andere Vitalstoffe erhalten. Und weil diese selbst gezogenen Nährstoffpakete ohne Transport und jegliche industrielle Verarbeitung und Plastikverpackung auskommen entsprechen sie dem ökologischen Gedanken. Hier gilt, wie so häufig: Selber machen statt kaufen!
Biosnacky Keimgerät
Ich verwende dazu seit gut drei Jahrzehnten das Biosnacky Keimgerät. Es besteht aus stabilem, glasklaren und spülmaschinenfesten Acrylglas. Besonders geeignet sind Alpha-Alpha, Bockshornklee, Erbsen, Linsen und Mungbohnen um nur einige zu nennen. Es folgt das Rezept für eine warme und aufgepimpte Vorspeisensuppe: Gurkensuppe mit Zander.
Gurkensuppe, Zander
Gurkensuppe mit Zander

Das Rezept

Gurkensuppe, Zander
Gurkensuppe mit Zander von Doc.Eva
Zutaten

  • 1 Stck Schlangengurke, geschält, grob zerteilt
  • 2 Stck Kartoffeln, gewürfelt
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Be Crème fraîche
  • 2 Stck Zanderfilets, küchenfertig, gewürfelt
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Zitronenzesten und –Saft
  • Zucker
  • 1 Bd Dill, entstielt, fein geschnitten
  • 2 Sch Vollkorntoast, gewürfelt und in Butter geröstet
  • Sprossen

Zubereitung

  1. Die Gurken und die Kartoffeln in der Gemüsebrühe garen. 
  2. Die Crème fraîche hinzufügen. 
  3. Die Suppe mit dem Zauberstab fein pürieren. 
  4. Mit Salz, Pfeffer, etwas Zitronenzesten und –Saft und Zucker abschmecken. 
  5. Den Dill hinzugeben. 
  6. Die Zanderfiletwürfel zum Garziehen in die Suppe einlegen.

Anrichten

  1. Die Suppe in vorbereitete Gefäße füllen. 
  2. Mit Brotcroutons und Sprossen toppen.

Lasst’s euch schmecken!

Die Vorschau

Nun steht also das Essen wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach sind wieder deutlich mehr in den Vordergrund gerückt. Als nächstes gibt’s ein Rezept für das immer wieder beliebte Geflügel: Das Huhn - bis dahin und SO LONG …

Hühnerschenkel